Tiefenbacher, Günter. 2016. Zwingendes Recht im Vertragsrecht: Eine allgemeine und rechtsökonomische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sachmängelgewährleistung. Dissertation, WU.
BibTeX
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach möglichen Rechtfertigungen für zwingende Bestimmungen im Privatrecht. Da das Privatrecht stark vom Prinzip der Privatautonomie geprägt ist, werfen zwingende Bestimmungen die grundsätzliche Frage auf, ob diese wirklich notwendig sind. In der Arbeit wird gezeigt, dass zwingende Bestimmungen anhand verschiedener rechtsökonomischer Beurteilungsmaßstäbe analysiert werden können. So kann eine zwingend ausgestaltete Sachmängelgewährleistung (§§ 922 bis 933 ABGB), welche § 9 KSchG für Verbrauchergeschäfte festlegt, die Möglichkeiten des Übergebers einschränken auf seine gute Leistungsqualität hinzuweisen (Signalling). Dies könnte eine unerwünschte negative Selektion und somit Ineffizienzen am Markt zur Folge haben. Die Arbeit verbindet den Aspekt des Signallings im Gewährleistungsrecht mit den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie und kommt zum Ergebnis, dass zwingende Gewährleistungsbestimmungen teilweise notwendig sind, um Ineffizienzen entgegenzuwirken.
Tags
Press 'enter' for creating the tagPublication's profile
Status of publication | Published |
---|---|
Affiliation | External |
Type of publication | Dissertation |
Language | German |
Title | Zwingendes Recht im Vertragsrecht: Eine allgemeine und rechtsökonomische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sachmängelgewährleistung |
Academic institution | WU |
Year | 2016 |
URL | http://epub.wu.ac.at/5131/ |
Open Access | Y |
Open Access Link | http://epub.wu.ac.at/5131/ |
Associations
- People
- Tiefenbacher, Günter (Details)
- Research areas (ÖSTAT Classification 'Statistik Austria')
- 5239 Civil law (Details)