Nairz-Wirth, Erna. 2010. Zur Illusion der Chancengleichheit am Beispiel des Phänomens Dropout. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr, Österreich, 08.07-09.07.
BibTeX
Abstract
Der Schnittpunkt Schule/Berufsleben und die Übergangsphase in das Erwachsenenleben stellt insbesondere frühe SchulabbrecherInnen (sog. Early School Leaver) in einer Wissensgesellschaft vor stetig wachsende Schwierigkeiten. Durch die Zunahme höherer Schulabschlüsse und das Verschwinden einfacher Arbeitstätigkeiten geraten diese jungen Menschen immer früher in prekäre Lebenssituationen, die sich in der Regel sehr schnell verfestigen. In Zeiten der Wirtschaftskrise und den damit einhergehenden Rationalisierungsmaßnahmen sind aber auch gut ausgebildete Akademiker/innen von Kündigungen betroffen oder finden erst gar kei- nen Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Tags
Press 'enter' for creating the tagPublication's profile
Status of publication | Published |
---|---|
Affiliation | WU |
Type of publication | Paper presented at an academic conference or symposium |
Language | German |
Title | Zur Illusion der Chancengleichheit am Beispiel des Phänomens Dropout |
Event | Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung |
Year | 2010 |
Date | 08.07-09.07 |
Country | Austria |
Location | Steyr |
URL | http://www.berufsbildungsforschung-konferenz.at/ |
Associations
- Projects
- Quo vadis education? A qualitative study of early school leavers habitus
- People
- Nairz, Erna (Details)
- Organization
- Education Sciences Group AB (Details)
- Research areas (ÖSTAT Classification 'Statistik Austria')
- 5403 Educational sociology (Details)
- 5405 Empirical social research (Details)