Students from developing countries and from forced displacement: Needs, resources, chances
Type Research Project
- Anniversary fund of the city of Vienna
Duration Aug. 16, 2021 - April 15, 2022
- Institute for Social Policy IN (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tagAbstract (German)
Fast jede/r vierte ausländische Studierende an Österreichischen Hochschulen kommt aus einem Entwicklungsland, insgesamt ca. 18.500 Studierende. Dennoch spielt diese Tatsache in der Wahrnehmung der Wiener Hochschulen noch eine geringe Rolle, ebenso wie die zweite relevante Gruppe, Studierende mit Fluchthintergrund. In den vergangenen fünf Semestern haben 3.100 erstzugelassene geflüchtete Studierende ca. 4.000 Kursangebote des Programms MORE genutzt, bei dem sich neun Universitäten in Wien beteiligten.
Die Teilhabe dieser Studierenden bietet einen Rahmen für den Dialog zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Erhebungen zeigen jedoch, dass sie mit einem Mangel an Betreuung, sprachlichen Barrieren, finanziellen Herausforderungen, fehlender Arbeitserlaubnis sowie sozialer Isolation konfrontiert sind. Empirische Erkenntnisse über Maßnahmen, die ihnen helfen, ein Studium in Wien aufzunehmen und abzuschließen, gibt es bislang kaum. In der Literatur fällt der Mangel an Studien zur (Bildungs)beteiligung der beiden Zielgruppen ins Auge.
Dabei können Studierende aus Entwicklungsländern bzw. mit Fluchthintergrund einen wertvollen Beitrag zu einem umfassenden Verständnis von „Internationalität“ und „Teilhabe“ leisten und stellen in Hinblick auf Wien als „Stadt der internationalen Begegnung“ eine vielfältige Ressource dar. Ziele des Projektes sind demnach (1) eine Analyse der Wahrnehmung des Wissenschaftsstandortes Wien, (2) eine Analyse der Möglichkeiten der Teilhabe bzw. Barrieren der Teilhabe von Studierenden aus Entwicklungsländern bzw. mit Fluchthintergrund an Wiener Hochschulen und (3) das Herleiten von Handlungsempfehlungen für Innovationen und Diversitätsförderung. Dazu werden qualitative Primärdaten in Fokusgruppen erhoben und in einem abschließenden Stakeholder-Workshop präsentiert.
Partners
- World University Service Austria - Austria
Publications
Working/discussion paper, preprint
2022 | Kohlenberger, Judith, Herzog, Theresa, Schnitzler, Tobias. 2022. Migrant and Refugee Students from the Global South at Austrian Universities: A Typology for Targeted Support. ÖFSE Working Paper 67. | (Details) |
Unpublished lecture
2021 | Kohlenberger, Judith. 2021. Self-Selection and Educational Challenges of Humanitarian Migrants in Host Countries. Global Conference on the Human Right to Quality Education, Vienna, 22.09.21 | (Details) |