Split shifts and the fragmentation of working lives
Type Research Project
- Austrian Science Fund
Duration Jan. 1, 2018 - Dec. 31, 2022
- Institute for Sociology and Social Research IN (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tagAbstract (German)
Geteilte Dienste sind eine Form der Schichtarbeit, bei der der Arbeitstag durch eine ein- oder mehrstündige unbezahlte Pause unterbrochen ist. Geteilte Dienste können lange Gesamtarbeitstage mit sich bringen, wenn Schichten bezahlter und unbezahlter Arbeit (also z.B. Hausarbeit, Betreuungsarbeit) aufeinanderfolgen und mehrfache Anfahrtswege anfallen. Doch ist bislang wenig darüber bekannt, wie Beschäftigte geteilte Dienste erleben und ihr Alltagsleben damit organisieren. Das Forschungsprojekt SPLITWORK hat zum Ziel, eine umfangreiche Studie zu geteilten Diensten vorzulegen und diese auf drei Ebenen zu erforschen: auf der Beschäftigtenebene, der Unternehmensebene und der Ebene der gesetzlichen und politischen Regulierung. Das Projekt nimmt zwei Branchen in Österreich in den Fokus, in denen geteilte Dienste verbreitet sind: die Reinigungsbranche und den Pflegebereich. Die Forschungsfragen werden im Rahmen einer umfassenden qualitativen Studie mit Kombination unterschiedlicher Arten von Daten und Methoden empirisch untersucht. Im Rahmen von zwei internationalen Forschungsaufenthalten werden Vergleichsfälle zur Reinigung in Norwegen und zur Pflege in Schweden analysiert.
Austrian Science Fund (FWF): V-598
Abstract (English)
Split shifts are a working time model in which the workday is interrupted by one or more hours of an unpaid break. Split shifts can imply long total workdays, involving alternating shifts of paid and unpaid work, and multiple travel times. Yet little is known about how split shifts shape and structure workers’ lives. Focussing on the cleaning and the care sectors, and comparing the findings for Austria with empirical data from Norway and Sweden, this research project aims to provide a comprehensive study of split-shift work. The main objectives of the research are (1) to develop a grounded theory of split-shift work linking the individual, organisational and regulation levels; (2) to contribute empirically and theoretically to a paradigm shift in work research that considers interactions between paid work, unpaid work, and other areas of the workers’ lives (Jürgens 2009; Glucksmann 2005); (3) to provide, through new findings on split shifts, empirical evidence on a little investigated aspect of the transformation of service work and the modes of working-time flexibility; (4) to contribute to a differentiation of work of similar content being done in different spheres; (5) to provide evidence on the distribution of unpaid work in couples with split-shift schedules; and (6) to provide a scientific basis for policy-making with regard to the regulation of split shifts.
Austrian Science Fund (FWF): V-598
Publications
Journal article
2019 |
Sardadvar, Karin. 2019. Ausgelagert und unsichtbar: Arbeitsbedingungen in der Reinigungsbranche. Momentum Quarterly. 8 (2), 58-115.
![]() |
(Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2020 | Sardadvar, Karin. 2020. Regulierung von Fragmentierung: Die Gestaltung der Arbeitszeitform „geteilte Dienste“ am Beispiel der Branchen Reinigung, Pflege und Gastgewerbe. ESPAnet Austria 4. Forschungskonferenz Sozialpolitik (komprimierte Online-Version), Graz/virtuell, Österreich, 16.04-17.04. | (Details) | |
2019 | Sardadvar, Karin. 2019. Fragmentation in the service sector: issues of working time, outsourcing and intersectionality. 37th International Labour Process Conference (ILPC 2019), "Fragmentations and Solidarities"; Symposium "Solidarity in the fissured workplace" Wien, Österreich, 24.04.-26.04. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2019. Fragmented workdays: Split shifts and the boundaries between paid work, unpaid work, and non-work. WORK2019 – Real Work in the Virtual World, Helsinki, Finnland, 14.08.-16.08. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Frauen fördern im Niedriglohnbereich? Befunde und Überlegungen aus der Reinigungsbranche. Warum (noch) Frauen* fördern? Reflexion des Status quo und Visionen für neue erfolgreiche Strategien, Wien, Österreich, 21.-22. November 2019. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Geteilte Dienste in Reinigung und Pflege: Wie sie erlebt, organisiert und reguliert werden. 7. Symposium der Arbeitszeitgesellschaft „Innovationen in Forschung und Praxis“, Wien, Österreich, 11.10. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Splitting days, fragmenting work: Split shifts in the cleaning and care sectors. 37th International Labour Process Conference (ILPC 2019), "Fragmentations and Solidarities"; Symposium "Solidarity in the fissured workplace" Wien, Österreich, 24.04.-26.04. | (Details) | ||
2018 | Sardadvar, Karin. 2018. Ausgelagert und unsichtbar: Arbeitsbedingungen in der Reinigungsbranche. MOMENTUM 2018: Klasse, Hallstatt, Österreich, 18.10.-21.10. | (Details) |
Media report
2021 | Sardadvar, Karin. 2021. Interaktion als Schlüssel zum Spracherwerb. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2021. Nicht aller Tage Abend: Tagesarbeitszeiten für Reinigungskräfte ermöglichen.
![]() |
(Details) | ||
2019 | Sardadvar, Karin. 2019. Interviewpartnerin für den Beitrag: Tagreinigung - Bewusstseinsarbeit vonnöten. | (Details) |
Unpublished lecture
2019 | Sardadvar, Karin. 2019. Current working time regimes – the example of split shifts. Symposium: Where does work stop, where does life begin? – The transformation of work in Austria and the Czech Republic, Ostrava, 22.05.19 | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2019. Nicht aller Tage Abend? Tagesarbeitszeiten in der Reinigungsbranche. FairPlusCleaning Praxisaustausch, Wien, 20.03.19 | (Details) |