Vienna Informal Carer Study 2008 (VIC2008)
Type Research Project
- City of Vienna
Duration Sept. 1, 2007 - Jan. 31, 2010
- Research Institute for Economics of Aging FI (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tagAbstract (German)
Pflegebedürftigkeit ist ein grundlegendes Lebensrisiko, das junge wie ältere Menschen treffen kann, jedoch insbesondere mit höherem Alter zunimmt. Eine zentrale Rolle in der Betreuung und Pflege dieser Menschen nehmen Familienangehörige, Partner und Partnerinnen, FreundInnen und NachbarInnen ein. In Österreich Pflegebedürftigkeit ist ein grundlegendes Lebensrisiko, das junge wie ältere Menschen
treffen kann, jedoch insbesondere mit höherem Alter zunimmt. Eine zentrale Rolle in der Betreuung und Pflege dieser Menschen nehmen Partner und Partnerinnen, erwachsene Kinder, andere Familienangehörige, FreundInnen und NachbarInnen ein. In Wien betreuten bzw. pflegten im Jahr 2005 rund 76.000 Personen hilfs- und pflegebedürftige Menschen ihres Familien- und Freundeskreises.
Obwohl die Betreuung/Pflege durch Angehörige wesentlich für die Aufrechterhaltung der Versorgung von hilfs- und pflegebedürftigen Gesellschaftsmitgliedern ist, sind
Informationen darüber - insbesondere für einzelne Bundesländer - nur spärlich vorhanden.
Datenbasis: Das Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien
hat daher im Zeitraum April bis Juni 2008 Daten von rund 3.000 Personen erhoben, die in Wien ein Familienmitglied oder eine/n Bekannte/n im Alter von 60+ betreuen bzw. pflegen.
Folgende wissenschaftliche Projekte werden 2008 auf Basis dieser Daten im Rahmen der "Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen" (Viennese Study of Informal Caregivers - VIC2008) durchgeführt (weitere Projekte sind für 2009 geplant):
* "Informelle Pflege und Berufstätigkeit" (VIC2008-Berufstätigkeit)
* "Erholungsmöglichkeiten bei informeller Pflege" (VIC2008-Erholung)
* "Qualität von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen aus der Perspektive pflegender Angehöriger in Wien" (VIC2008-Qualität)
Abstract (English)
Being in need of long-term care (LTC) is a risk both young and older people are confronted with. This risk usually increases dramatically with age. Family members, partners, friends and neighbours play a major role in caring for frail elderly and handicapped people. In Austria, about 430,000 people provide care on an informal basis.
Although informal care is important for many care arrangements of frail, sick or handicapped people, there is a lack of information on various aspects of this kind of care provision. In Austria, empirical information on informal care and care arrangements is scarce at the national level and even scarcer at a regional level. The dearth of data on the sub-national-level is quite striking, especially in countries - like Austria - where federal states are responsible for safeguarding access to care services.
Against this background, the Research Institute for Economics of Aging aims to contribute to the improvement of data and knowledge on formal and informal care for the elderly by generating and analyzing data on informal care in Vienna. Almost 20 % of all beneficiaries of the federal cash allowance for citizens in need of long-term care live in the capital of Austria.
VIC2008 survey: The team of the Research Institute for Economics of Aging (Vienna University of Economics and Business) collected data from 3,000 people in Vienna who care for an elderly relative or friend. Data were gained by a postal questionnaire administered to people age 60 and older who receive the federal long-term care allowance. Care recipients were asked to pass the questionnaire to the main carer within the family. Data collection started in April 2008 and ended in June 2008.
The following research projects use data from the VIC2008 survey:
* Informal care and employment (VIC2008 Employment)
* Recreation options for informal caregivers (VIC2008 Recreation)
* Quality of domiciliary care. The perspective of informal caregivers (VIC2008 Quality)
Publications
Journal article
2013 | Schneider, Ulrike, Trukeschitz, Birgit, Mühlmann, Richard, Ponocny, Ivo. 2013. "Do I stay or do I go?" - Job change and labor market exit intentions of employees providing informal care to older adults, Article first published online: 7 DEC 2012 DOI: 10.1002/hec.2880. Health Economics 22 (10): 1230-1249. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike, Mühlmann, Richard, Ponocny, Ivo. 2013. Informal eldercare and work-related strain, article first published online: 11 December 2012, doi:10.1093/geronb/gbs101. Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences 68 (2): 257-267. | (Details) | ||
2009 |
Trukeschitz, Birgit, Mühlmann, Richard, Schneider, Ulrike, Jung, Reinhard, Ponocny, Ivo. 2009. Im Spannungsfeld zwischen Beruf und Pflege - Ergebnisse der "Wiener Studie zur Betreuung und Pflege älterer Angehöriger" (VIC2008), [Caught between Career and Care - Results of the "Vienna Informal Carer Study 2018"]. Kontraste. (Dez.), 10-14.
![]() |
(Details) |
Chapter in edited volume
2014 | Trukeschitz, Birgit, Sengschmid, Teresa, Schneider, Ulrike. 2014. Versteckte Kosten der Angehörigenpflege: Die psychosozialen Belastungen pflegender Angehöriger [Hidden Costs of Informal Care: the Psycho-Social Burden on Caring Relatives]. In: Elder Care (Altenpflege). Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich [Elder Care. Intersectional Analyses of the Informal Care of Older People in Austria], Hrsg. Appelt, Erna; Fleischer, Eva; Preglau, Max, 113-130. Innsbruck: Studienverlag. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2015 | Trukeschitz, Birgit. 2015. "The dark side of eldercare" - Wie informelle Pflege und Betreuung zur Belastung wird... ["The Dark Side of Eldercare" - How Informal Care Becomes a Burden]. 10. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress und 55. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie zum Thema "Public Health für eine alternde Gesellschaft" Wien, Österreich, 26.03-28.03. | (Details) | |
2012 | Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike, Mühlmann, Richard, Ponocny, Ivo. 2012. "The dose makes the poison" - informal eldercare and work-related strain. 2nd International Conference on Evidence-based Policy in Long-term Care, London, Großbritannien, 05.09-08.09. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike, Mühlmann, Richard, Ponocny, Ivo. 2012. Reconciling informal eldercare and paid employment: How does informal eldercare influence strain experienced at the workplace?. Annual Meeting of the Austrian Economic Association (NOEG), Wien, Österreich, 18.05-19.05. | (Details) | ||
2010 | Schneider, Ulrike. 2010. Pflege- und Betreuungsstrukturen an den Grenzen?. Österreichische Plattform für interdisziplinäre Alternsfragen - ÖPIA Jahressymposium 2010, Wien, Österreich, 02.12. | (Details) | |
Mühlmann, Richard, Schneider, Ulrike, Trukeschitz, Birgit, Ponocny, Ivo. 2010. Vereinbarkeitsproblem 2.0: Zusammenhänge zwischen informeller Altenpflege und der Arbeitsplatzsituation berufstätiger pflegender Angehöriger [Problems to Reconciliate Work and Care 2.0: Connections between Informal Elderly Care and the Workplace Situation of an Employed Caregiving Relatives . Caregiving Relatives: Between Permanent Worries, Lack of Free Time, and High Performance Requirements]. Pflegende Angehörige: Zwischen permanenter Sorge, mangelnder Freizeit und hohen Leistungsanforderungen. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege, Graz, Österreich, 18.05. | (Details) | ||
Mühlmann, Richard, Schneider, Ulrike, Trukeschitz, Birgit, Ponocny, Ivo. 2010. Sie läuft in der Früh, sie rennt am Abend Die Auswirkungen informeller Altenpflege auf die Arbeitsplatzsituation berufstätiger pflegender Angehöriger. Jour Fixe des Österreichischen Instituts für Familienforschung - ÖIF, Wien, Österreich, 20.01.. | (Details) | ||
2009 | Schneider, Ulrike, Trukeschitz, Birgit, Mühlmann, Richard, Ponocny, Ivo. 2009. Family-to-work conflicts resulting from eldercare: Findings form a large-scale empirical study of informal cargivers to older persons. 37th Annual Conference of the British Society of Gerontology, Bristol, Großbritannien, 02.09-04.09. | (Details) | |
Schneider, Ulrike, Trukeschitz, Birgit, Mühlmann, Richard, Ponocny, Ivo. 2009. Workplace caracteristics and workplace behaviour of informal caregivers. Findings from a large-scaled empirical study of informal carers. EAPs/MAP2030 Workshop on the Future of Family Support for Older People, London, Großbritannien, 14.05.-15.05.. | (Details) | ||
Schneider, Ulrike, Trukeschitz, Birgit, Mühlmann, Richard, Ponocny, Ivo. 2009. Looking into the Caucasian Chalk Circle: Workplace characteristics and workplace behaviour of informal caregivers. Findings from a large-scale empirical study of informal carers. 7th World Congress on Health Economics, Beijing, China, 11.07.-15.07. | (Details) |
Working/discussion paper, preprint
2011 |
Trukeschitz, Birgit, Michalitsch, Verena. 2011. "Wo der Schuh drückt" - Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge pflegender Angehöriger zu Betreuungs- und Pflegedienstleistungen in Wien - Auswertungen aus dem VIC2008.
![]() |
(Details) |
Research report, expert opinion
2008 | Dawid, Evelyn, Ludescher, Martin, Trukeschitz, Birgit. 2008. "...weil das Leben besteht nicht nur aus jung und schön und gesund." Forschungsbericht 1/2008. Wien: Forschungsinstitut für Altersökonomie. | (Details) | |
2007 | Mühlmann, Richard, Ludescher, Martin, Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike. 2007. Auswirkungen informeller Pflegetätigkeiten auf das Erwerbsverhalten und Konsequenzen für ArbeitgeberInnen. Ein Literatursurvey, Forschungsbericht Nr. 1/2007. Wien: Forschungsinstitut für Altersökonomie. | (Details) |
Media report
2013 | Trukeschitz, Birgit. 2013. Doppelbelastung Job und Pflege kann sogar produktiver machen. Karriere.at, 31.1.2013. | (Details) |
Magazine/newspaper article
2013 | Trukeschitz, Birgit. 2013. Doppelbelastung Job und Pflege kann sogar produktiver machen. karriere.at, 31.01.13 | (Details) |
Unpublished lecture
2012 | Schneider, Ulrike. 2012. Informelle Pflege und Beruf. Informatiosnveranstaltung der Interessengemeinschaft Pflegende Angehörige und des Betriebsrates der Siemens AG Österreich, Wien, 27.09. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit. 2012. Angehörigenpflege und Erwerbstätigkeit - ein Überblick über den aktuellen Wissensstand. ÖKSA (Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit): Interne Fachtagung, Wien, 27.04. | (Details) | ||
2011 | Trukeschitz, Birgit. 2011. "There is an elephant in the room." oder: Die Kunst, das Evidente zu übersehen - Informelle Pflege und Berufstätigkeit. Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen Jour Fixe der GeschäftsführerInnen des mobilen Bereichs, Wien, 05.04. | (Details) | |
2010 | Schneider, Ulrike. 2010. Schöne Aussichten? Die Entwicklung der Langzeitpflege in Wien.. Wiener Vorlesungen im Riesenrad anlässlich des Wiener Forschungsfestes 2010, Wien, 18.09. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit. 2010. Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen (VIC2008) - Ein Streifzug durch die Ergebnisse. 11. Sitzung der Gemeinderätlichen Geriatriekommission, Wien, Rathaus, 02.09. | (Details) | ||
2009 | Schneider, Ulrike. 2009. Daheim statt ins Heim? Häusliche Betreuung und Pflege zwischen Wunsch, Wünschbarkeit und Wirklichkeit. Fachtagung des Dachverbandes Wiener Sozialeinrichtungen, Wien, 24.09. | (Details) | |
Schneider, Ulrike. 2009. Informelle Pflegearbeit: Bedeutung und Konsequenzen aus ökonomischer Perspektive. TriNationaleStudienwoche der Universität Wien zu Freiwilligenarbeit, Familien-/Pflegearbeit und Erwerbsarbeit in ihrer Bedeutung, ihren Formen und ihren Folgen für die Lebensphase 60+, Wien, Universität Wien, 17.03. | (Details) | ||
2008 | Trukeschitz, Birgit. 2008. Der "Preis" des Vergessens. Ökonomische Aspekte der Betreuung von Angehörigen mit Demenz.. Symposion "Beziehungsweise. Frauen in der Pflege und Betreuung von Angehörigen mit Demenz", Wien, Kardinal König Haus, 22.10. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit. 2008. Angehörige als stille Reserve der Pflegepolitik?! - Aktuelle Befunde für Wien und gesellschaftliche Herausforderungen für die Zukunft. Lebenslust im Alter?!, Veranstaltung der Bereichsleitung für Strukturentwicklung der Stadt Wien und der Gemeinderätlichen Geriatriekommission der Stadt Wien, Wien, Rathaus, 09.09. | (Details) |