E-Quality Management Gender Mainstreaming: concepts, implementing, evaluation
Type Research Project
- Commission of the European Communities http://europa.eu.int/comm/dg12/
- Federal Ministry of Economic Affairs http://www.bmwa.gv.at/
Duration July 1, 2005 - June 30, 2007
- Institute for Gender and Diversity in Organizations IN (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tag- Bendl, Regine (Details) Project Head
- Walenta, Christine (Former researcher)
Abstract (German)
Ausgangspunkt des Projektes ¿Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming: Konzepte, Umsetzung, Evaluation¿ ist die Erfahrung, dass Gender Mainstreaming eine sehr komplexe Strategie ist zur Erreichung von Gleichstellung in Institutionen, in Unternehmen oder auf dem Arbeitsmarkt. Um dieses angepeilte Ziel auch erreichen zu können sind theoretisch fundierte Qualitätsmerkmale für die Einführung und Überprüfung von Gender Mainstreaming zu entwickeln - wie auch Instrumentarien für die Feststellung von Gleichstellung bzw. Benachteiligung. Mehrfache positive Effekte sind durch diese Entwicklung der Qualität des Gender Mainstreaming in den unterschiedlichsten Bereichen von Politik und Organisation zu erwarten: Steigerung der Effizienz der eingesetzten Mittel in der Arbeitsmarktpolitik, Verminderung von Reibungsverlusten in Organisationen, Erhöhung der Qualität der Arbeit.
Zentrale Fragestellungen und Schwerpunkte der Entwicklungspartnerschaft
Folgende Fragestellungen sind für die Arbeit in der Entwicklungspartnerschaft leitend:
Was ist ¿gutes¿ Gender Mainstreaming, was sind entscheidende Qualitätsmerkmale?
Was sind ¿intelligente¿ Qualitätskriterien für die Einführung von Gender Mainstreaming und gleichstellungsorientierter Maßnahmen in Institutionen und Organisationen?
Wie kann der Fortschritt von Gleichstellung in Institutionen und Organisationen beschreibbar gemacht werden? Wie kann die Strategie des Gender Mainstreaming auf hohem qualitativen Level in Österreich praktisch wirksam werden?
Abstract (English)
Gender Mainstreaming aims at reorganizing, analysing, changing and even abolishing one of the most fundamental aspects of inequality, namely gender-inequality.
In order to reach this aim it has to be secured that the every day life-interpretations of gender mainstreaming, which as a strategy with corresponding instruments is often applied in different or inexact ¿ways, does not itself reproduce existing gender inequality and gender structures on different levels.
At the most general level the aim of the DP are focused on four themes:
1)Improvement of the situation of women and men on the labour market which leads to an enhancement of Austria¿s position in the European Benchmarking Process (weak point: female works managers, gender income gap), 2) National knowledge management: synopsis of the different approaches to and concepts of Gender Mainstreaming for effective implementation, 3) Establishment of quality standards for the area of Gender Mainstreaming 4)Protection of a high-qualified system of experts and counsellors
5)Quality assurance for offers of gender trainers and gender counsellors
Partners
- Institute for Advanced Research - Austria http://www.ihs.ac.at/
- ABZ Austria - Austria
Publications
Chapter in edited volume
2007 | Bendl, Regine, Leitner, Andrea, Rosenbichler, Ursula, Walenta, Christine. 2007. Geschlechtertheoretische Perspektiven und Gender Mainstreaming. In Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming. Band 2: Grundlagen, Hrsg. EQUAL-Entwicklungsparnerschaft QE GM, 31-61. Wien: -. | (Details) | |
Bendl, Regine, Walenta, Christine. 2007. Queer Theory und Ansatzpunkte für Gender Mainstreaming. In Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming. Band 2: Grundlagen, Hrsg. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft QE GM, 63-79. Wien: -. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2005 | Bendl, Regine, Leitner, Andrea, Rosenbichler, Uschi, Walenta, Christine. 2005. Geschlechtertheoretische Grundlagen für Gender Mainstreaming. 1. Plattform der Entwicklungspartnerschaft, Wien, Österreich, 9.-10. November 2005. | (Details) |