Language aquisition strategies: applied comparative grammar of Slavic languages
Type Research Project
Duration Jan. 1, 2004 - Dec. 31, 2007
- Slavonic Languages AE (Former organization)
Tags
Press 'enter' for creating the tag- Heinz, Christof (Former researcher) Project Head
Abstract (German)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Vermittlung von Strategien, die zum selbstständigen und effizienten Spracherwerb slavischer Sprachen dienen. Dies geschieht auf der Basis einer bereits bekannten slavischen Sprache (in erster Linie des Russischen oder Tschechischen). Hintergrund ist die Tatsache, dass die berufliche Praxis von im mittel- und osteuropäischen Raum Tätigen häufig das rasche Einarbeiten in neue sprachliche und kulturelle Gegebenheiten und das Zurechtfinden in einem plurilingualen Umfeld erfordert. Das Projekt will daher ein Instrumentarium entwickeln, das eine effiziente Nutzung bereits erworbener (Sprach-)Kenntnisse ermöglicht und so Synergieeffekte beim Erwerb weiterer slavischer Sprachen nutzbar macht. Für diese Ziel sollen Ergebnisse der historisch und komparatistisch orientierten Slavistik und der Spracherwerbsforschung auf die Praxis angewandt und darauf ein Konzept für gezieltes und ökonomisches Sprachenlernen aufgebaut werden.
Abstract (English)
{To be prepared}
Partners
- Technical University Dresden - Germany
Publications
Contribution to conference proceedings
2006 | Heinz, Christof. 2006. Multilingualität im Mittel- und Osteuropamanagement: Neue Wege bei der Vermittlung slawischer Drittsprachen. In Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis. Plurilinguismo in Europa: esperienze, esigenze, buone pratiche. Atti del convegno. - Multilingualism across Europe: Findings, Needs, Best Practices, Hrsg. Abel, Andrea, Stuflesser, Mathias , Putz, Magdalena, 285-297. Bolzano: Eurac. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2007 | Heinz, Christof. 2007. Aus 1 mach 2, 3, 4? Strategien für das ökonomische Erlernen mehrerer slawischer Sprachen. WU Competence Day , Wien, Österreich, 14.6.2007. | (Details) | |
Heinz, Christof. 2007. Wie ähnlich sind sich slawische Sprachen wirklich? Untersuchungen des L2-Transfers bei Lernern slawischer Fremdsprachen. Workshop "Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen", Wien, Österreich, 19.-20.05.2007. | (Details) | ||
2006 | Heinz, Christof. 2006. Multilingualität im Mittel- und Osteuropamanagement: Neue Wege bei der Vermittlung slawischer Drittsprachen. Mehrsprachigkeit in Europa; Europäische Akademie Bozen, Bozen, Italien, 24.-26.8.2006. | (Details) | |
2005 | Heinz, Christof. 2005. Neue Zielgruppen - neue Methoden: Überlegungen zur Didaktisierung des Drittspracherwerbs. 33. Österreichische Linguistiktagung, Workshop "Die Bedeutung der slawischen Sprachen und Kulturen in der erweiterten EU", Graz, 29.10.2005 | (Details) | |
Heinz, Christof. 2005. Spracherwerbsstrategien. InterKnowConference, WU Special Forum "Ostkompetenz", Wien, 9.11.2005 | (Details) | ||
2004 | Heinz, Christof, Kuße, Holger. 2004. Historische und vergleichende Grammatik und Spracherwerb (am Beispiel slavischer Sprachen). "Mehrsprachige Individuen ¿ vielsprachige Gesellschaft". 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Wuppertal 23.-25.9.2004 | (Details) | |
Heinz, Christof. 2004. Vermitteln von Wissen - Vermitteln von Strategien: Ziele und Anforderungen an das Unterrichtsmodell 'Spracherwerbsstrategien'. 2. Workshop 'Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen'. 4.-5.6.2004, Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin | (Details) |
Unpublished lecture
2007 | Heinz, Christof. 2007. Wieviel 'Grammatik' brauchen L3-LernerInnen slawischer Sprachen? Transfermöglichkeiten im Bereich der nominalen Wortarten . Gastvortrag am Institut für Slawistik der Alpen-Adria Universität Klagenfurt , Klagenfurt, 05.06. | (Details) |
Classification
Expertise
- L3 aquisition
- Language transfer