
Christiane Schopf
PD Mag.Dr.rer.soc.oec. Christiane Schopf- Telephone:
- +43 1 31336 5392
- Email:
- christiane.schopf@wu.ac.at
Affiliation
CV
-
since
2022
- Associate Professor at the Institute for Business Education, Vienna University of Economics and Business 2018-2019
- Interim Professorship at the University of Hohenheim 2016-2021
- Assistant professor TT at WU Vienna 2015-2016
- Senior Lecturer post doc at WU Vienna 2015-2016
- business teacher at business.academy.donaustadt 2011-2015
- Assistant professor NTT at WU Vienna 2011
- employee at the Teacher Development Department of the Vienna University of Teacher Education 2008-2010
- Research and teaching associate at WU Vienna 2008-2012
- doctoral degree of the WU Vienna University of Economics and Business Administration 2000-2005
- studies of Business Education at the WU Vienna University of Economics and Business Administration
Researcher Identifier
Awards and Honors
- 2013
- Stephan Koren-Preis für die Dissertation "KLEE - Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur Verknüpfung von Unterrichts-/Schulentwicklung und externer Evaluation. Eine quasi-experimentelle Studie an Wiener Handelsakademien im Fach Betriebswirtschaft im II. Jahrgang"
- WU-Auszeichnung für Exzellente Lehre für die Lehrveranstaltung "Didaktik der ABLW II" (Masterprogramm Wirtschaftspädagogik)
- 2009
- WU-Auszeichnung für Innovative Lehre für die Lehrveranstaltung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" (Bachelorprogramm Betriebswirtschaft)
- 2002-2004
- WU Center of Excellence
Classifications
- 5348 Business education (Details)
- 5807 Didactics (Details)
- 5808 University didactics (Details)
- 5816 Education science (Details)
- 5963 Evaluation research (Details)
Expertise
- entrepreneurship education
- explaining/explanatory competence
- teaching methods
- videography
Activities
Membership in scientific association | ||
---|---|---|
since 2014 | DEGÖB - Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung | |
since 2012 | ÖFEB - Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen / Austrian Association of Research and Development in Education | |
since 2012 | EERA - European Educational Research Association | |
since 2011 | DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik / German Association of Educational Research, Division Vocational Education | |
since 2008 | ISBE - International Society for Business Education | |
Reviewer for a scientific journal | ||
since 2020 | SIEC-ISBE International Society of Business Education - Gutachterin für das IJBE - International Journal for Business Education | |
Reviewer for a series | ||
2022 | DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - Gutachterin für das Jahrbuch der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik | |
Reviewer for an international conference | ||
2019 | DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - Gutachterin für die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik | |
Organization scientific meeting (Conference etc.) | ||
2015 | 9. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Wirtschaftsuniversität Wien | |
Position in administration | ||
since 2021 | - Hauptmitglied in der Senatskommission für Personalentwicklung | |
2019-2020 | WU Wien - Ersatzmitglied in der Senatskommission für Personalentwicklung | |
since 2015 | WU Wien - Mitglied der Departmentkonferenz Management | |
2005-2010 | WU Wien - Mitglied des Arbeitsschutzausschusses - Sicherheitsvertrauensperson | |
Research and Teaching Stay | ||
2018 | Universität Mannheim - ERASMUS Lehrendenmobilität Aufenthalt im Zeitraum 12.-15.03.2018 | |
2018-2019 | Universität Hohenheim - Vertretung der Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Theorie und Didaktik beruflicher Bildung | |
2015 | Beratungsworkshop im Rahmen des EU Tempus Projekts BUSEEG-RU-UA - Lehrer/innenfortbildung zum Thema "Unterrichtsplanung am Beispiel vom Marketing" am 04.02.2015 | |
2014 | Universität Konstanz - ERASMUS Lehrendenmobilität Aufenthalt im Zeitraum 10.06.-24.06.2014 | |
2014 | Griffith University Gold Coast Campus - Forschungsaufenthalt im Zeitraum 22.04.-02.05.2014 zu Kooperationsanbahnungs- und Recherchezwecken im Rahmen des Habilitationsprojekts | |
2013 | USD - University of San Diego - Forschungsaufenthalt im Zeitraum 25.07.-31.07.2013 zu Kooperationsanbahnungs- und Recherchezwecken im Rahmen der Vorbereitungen für das Habilitationsprojekt | |
2013 | UCLA - University of California Los Angeles - Forschungsaufenthalt im Zeitraum 17.07.-24.07.2013 zu Kooperationsanbahnungs- und Recherchezwecken im Rahmen der Vorbereitungen für das Habilitationsprojekt | |
2010 | Akademie für Weiterbildung und Umschulung von Lehrkräften in Moskau, Russische Föderation - Forschungsaufenthalt 07.11.-12.11.2010 im Rahmen des Projekts Entwicklung und Implementierung nachhaltig wirksamer Strukturen zur Entrepreneurship Erziehung in der Russischen Föderation und Tadschikistan (TEMPUS) 511060-TEMPUS-1-2010-1-AT-TEMPUS-SMHE | |
2009 | Technische Universität Nizhniy Novgorod, Russische Föderation - Forschungsaufenthalt 08.02.-13.02.2009 im Rahmen des Projekts Einführung von Entrepreneurship Education in der RF (TEMPUS) JEP_27036_2006 | |
2008 | Technische Universität Nizhniy Novgorod, Russische Föderation - Forschungsaufenthalt 13.05.-17.05.2008 im Rahmen des Projekts Einführung von Entrepreneurship Education in der RF (TEMPUS) JEP_27036_2006 | |
Attendance scientific meeting (Conference etc.) | ||
2022 | - 15. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, WU Wien | |
2021 | - 14. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, Graz (online) | |
2021 | - Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Bamberg (online) | |
2020 | - 7. Wiener Wirtschaftsdidaktik Kongress, WU Wien | |
2019 | - Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Graz | |
2019 | - 13. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, Innsbruck | |
2018 | - 6. Wiener Wirtschaftsdidaktik Kongress, ÖNB | |
2018 | - Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Frankfurt | |
2018 | - 12. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, WU Wien | |
2017 | - Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGFE, Universität Stuttgart | |
2017 | - GFD-KOFADIS-Tagung, PH Freiburg | |
2017 | ECER 2017, Kopenhagen, Dänemark | |
2017 | 11. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Karl-Franzens Universität Graz | |
2016 | 5. Wirtschaftsdidaktik-Kongress, Wirtschaftsuniversität Wien | |
2016 | 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, JKU Linz | |
2015 | Kongress zur ökonomischen Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Oldenburg, Deutschland | |
2015 | 9. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Wirtschaftsuniversität Wien | |
2015 | 22nd International EDINEB Conference, Brighton, Großbritannien | |
2014 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Oldenburg, Deutschland | |
2014 | AVETRA 2014 Annual Conference, Surfers Paradise, Australien | |
2014 | 8. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, Universität Innsbruck | |
2013 | WCES - World Conference on Educational Sciences, Rom, Italien | |
2013 | JVET 10th International Conference, Oxford, GB | |
2013 | Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Vorkonferenz für Doktoranden und Habilitanden, Chemnitz, Deutschland | |
2013 | 7. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, Universität Graz | |
2013 | 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, Frankfurt, Deutschland | |
2012 | SIEC-ISBE International Conference 2012, Denver, USA | |
2012 | Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Paderborn, Deutschland | |
2012 | ECER 2012, Cadiz, Spanien | |
2012 | 6. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, JKU Linz | |
2011 | Fachtagung Kompetenzorientierung in der Schule, Uni Graz | |
2011 | 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, WU Wien | |
2010 | Zweiter Wiener Wirtschaftsdidaktik-Kongress, Wien | |
2010 | SIEC-ISBE 82nd International Conference, Albury-Wodonga | |
2010 | Herbsttagung 2010 der Sektion BWP der DGfE, Wien | |
2010 | ECER 2010, Helsinki, Finnland | |
2010 | 4. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, Universität Innsbruck | |
2009 | ECER 2009, Wien, Österreich | |
2009 | 3. Österreichischer Kongress für Wirtschaftspädagogik, Graz | |
2008 | Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Darmstadt, Deutschland | |
2008 | Curriculumdebatte, Münster, Deutschland | |
2008 | 71. AEPF-Tagung inkl. Nachwuchskolloquium, Kiel, Deutschland | |
2008 | 2. Weiterbildungsveranstaltung im Rahmen des Tempus-Projektes EERF, Nizhniy Novgorod | |
2008 | 2. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, JKU Linz | |
2008 | 1. Wiener Wirtschaftsdidaktik Kongress, WU Wien | |
2007 | 1. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, WU Wien | |
Other occupation | ||
since 2011 | Pädagogische Hochschule Wien - Lektorin | |
2008 | European Peer Review im Rahmen des Projekts Peer Review Extended II - Peer am ibc Hetzendorf | |
2006-2009 | Militärakademie Wr. Neustadt - Lektorin | |
2006-2016 | Fachhochschule des BFI Wien - Lektorin | |
Other scientific activities | ||
2016-2020 | ÖSZ - Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum - Gutachterin für Unterrichtsmaterialien aus dem Projekt "Sprachsensibler Unterricht in der Sekundarstufe II" |
Publications
Book (monograph)
2015 | Schopf, Christiane, Zwischenbrugger, Andrea. 2015. Handbuch Verständlich erklären. Eine Heuristik mit Beispielen aus Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Wien: Manz. | (Details) | |
2012 | Müllauer-Hager, Barbara, Schopf, Christiane. 2012. Reformimpulse in der BHS durch Kerncurricula, Fallbeispiele und Lernstandserhebungen. Entwicklung und Evaluation eines ganzheitlichen Konzepts (KLEE) zur Unterstützung eines kompetenzorientierten Unterrichts, in: Forschungsreihe des Instituts für Wirtschaftspädagogik der WU Wien, Band 2. Wien: Manz. | (Details) | |
2006 | Brandlmaier, Elke, Frank, Hermann, Korunka, Christian, Plessnig, Alexandra, Schopf, Christiane, Tamegger, Konrad. 2006. Ökonomische Bildung von Schüler/innen Allgemeinbildender Höherer Schulen: Modellentwicklung - Entwicklung eines Messinstruments - Ausgewählte Ergebnisse. Wien: WUV. | (Details) |
Journal article
2019 |
Schopf, Christiane, Aflenzer, Birgit, Glas, Manuela. 2019. Das neue Pflichtpraktikum an Handelsakademien – Was berichten Schüler/innen über Umsetzung und Kompetenzerwerb? Zeitschrift für Bildungsforschung. 9 (3), 395-410.
![]() |
(Details) | |
Schopf, Christiane, Raso, Andrea, Kahr, Michael. 2019. How to give effective explanations: Guidelines for business education, discussion of their scope and their application to teaching operations research. RISTAL - Research in Subject-matter Teaching and Learning. (2), 32-50.
![]() |
(Details) | ||
2018 | Schopf, Christiane. 2018. Verständliche und motivierende Erklärungen im Rechnungswesenunterricht. Rekonstruktion der Schülervorstellungen auf Basis einer Interviewstudie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 114 (4), 609-637. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Dobrovits, Ingrid, Lorenz, Markus, Schmid, Petra. 2018. Was bringt Stationenlernen im RW-Unterricht? Eine experimentelle Studie zu Lernmotivation und Lernerfolg. bwp@ Spezial AT-1: Wirtschaftspädagogische Forschung und Impulse für die Wirtschaftsdidaktik – Beiträge zum 12. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress
![]() |
(Details) | ||
2017 | Nöbauer, Karin, Schopf, Christiane. 2017. Erklären ist (k)eine Kunst. Ein Streitgespräch. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft 35 (3), 84-87. | (Details) | |
Raso, Andrea, Schopf, Christiane. 2017. Warum Erklärungen (bei Schüler/inne/n) oft nicht ankommen. Typische Fehler und konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Wirtschaftsunterricht. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft, 35, (3), 35-39.
![]() |
(Details) | ||
2016 | Schopf, Christiane, Zwischenbrugger, Andrea. 2016. Fördernde Faktoren bei der Entwicklung von Erklärungsfähigkeit aus Studierendensicht. Eine Untersuchung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der WU Wien. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft 34 (3), 26-29. | (Details) | |
Aff, Josef, Schopf, Christiane. 2016. Verständlich, problemorientiert und interessant Erklären - eine Selbstverständlichkeit? WissenPlus 35 (1), 14-15. | (Details) | ||
2015 |
Schopf, Christiane, Raso, Andrea. 2015. Verständliche Erklärungen im Wirtschaftsunterricht - Eine Heuristik basierend auf dem Verständnis der Fachdidaktiker/innen des Wiener Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik. Zeitschrift für ökonomische Bildung, (3), 1-31.
![]() |
(Details) | |
Schopf, Christiane, Zwischenbrugger, Andrea. 2015. Wie gut erklären Studienanfänger/innen und welche Rolle spielt dabei ihr Fachwissen? Eine quantitative Untersuchung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft 33 (5): S. 45-49. | (Details) | ||
2013 | Fuhrmann, Bettina, Schopf, Christiane, Buchmaier, Doris. 2013. Fallstudien zur Begleitevaluierung der Umsetzung des Lehrplans für den Schulversuch Praxis Handelsschule Ganztagesform. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft 31 (5): 71-75. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Müllauer-Hager, Barbara. 2013. Kompetenzorientierung in der Berufsbildung - Ein Modellversuch im Spektrum zwischen Input-, Prozess- und Produktqualität. Zeitschrift für ökonomische Bildung, (1)
![]() |
(Details) | ||
2012 | Müllauer-Hager, Barbara, Schopf, Christiane. 2012. KLEE: Kerncurriculum & Lernstandserhebung. Entwicklung & Evaluation. Plädoyer für ein ergänzendes Konzept zur Qualitätssicherung in der BHS. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft 11/12 (4): I-VIII. | (Details) | |
2009 | Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2009. Kerncurricula für Kernfächer Skizzierung eines möglichen Wegs zur Entwicklung eines Kerncurriculums für den II. Jahrgang Betriebswirtschaft in der Handelsakademie. Wissenplus - Sonderausgabe Wissenschaft 08/09 (5): 16-20. | (Details) |
Chapter in edited volume
2021 | Schopf, Christiane. 2021. Was wird aus allgemeinen Regeln und Beispielen gelernt? Kognitionstheoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Das Lernen in der Wirtschaftspädagogik, Hrsg. Greimel-Fuhrmann, Bettina, 183-206. Wien: facultas. | (Details) | |
2020 | Schopf, Christiane. 2020. Erklärvideos für den Wirtschaftsunterricht gestalten – Empfehlungen aus Theorie, Empirie und Praxis. In: Wirtschaftsdidaktik – den Bildungshorizont durch Berufs- und Allgemeinbildung erweitern, Hrsg. Greimel-Fuhrmann, Bettina; Fortmüller, Richard, 61-78. Wien: facultas. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Dobrovits, Ingrid, Brunner, Katharina, Gehringer, Nina. 2020. Flipped Classroom im Rechnungswesenunterricht - Erkenntnisse aus einem design experiment an der WU Wien. In: Moderner Rechnungswesenunterricht 2020. Status quo und Entwicklungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive, Hrsg. Berding, Florian; Jahncke, Heike; Slopinski, Andreas, 335-358. Wiesbaden: Springer. | (Details) | ||
2016 | Schopf, Christiane and Zwischenbrugger, Andrea. 2016. Der/Die Lehrer/in als Regisseur/in - ein Plädoyer für instruktionsorientierten Unterricht. In: Facetten der Entrepreneurship Education, Hrsg. Greimel-Fuhrmann, Bettina / Fortmüller, Richard, S. 199-209. Wien: Manz. | (Details) | |
2014 | Schopf, Christiane. 2014. Oberösterreichische Troad-Bäcker - Mit einer kooperativen Produktionskette zu einem authentischen regionalen Produkt. In: Kooperationen - Netzwerke - Regionale Entwicklung. Zwölf Fallstudien, Hrsg. Dietmar Rößl / Isabella Hatak, 69-85. Wien: Manz. | (Details) | |
2012 | Rößl, Dietmar, Braun, Nicola, Schopf, Christiane. 2012. Der Resource-Dependence-Ansatz und der Power-Dependence-Ansatz. In: Relationship-Management für KMU. 2. Aufl., Hrsg. Rößl, D., 45-57. Wien: Facultas. | (Details) | |
2010 | Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2010. Kompetenzorientiert Unterrichten mit Fallbeispielen. Theoretische und praktische Anregungen für den Betriebswirtschaftsunterricht aus dem Forschungsprojekt KLEE. In: Wirtschaftsdidaktik - Eine Tour d'Horizon von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung. Festschrift für Josef Aff zum 60. Geburtstag, Hrsg. Richard Fortmüller, Bettina Greimel-Fuhrmann, 169-179. Wien: Manz. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Müllauer, Barbara. 2010. Entrepreneurship Erziehung in Russland - Auf dem Weg von der Wissens- zur Kompetenzorientierung. In: Entrepreneurship Erziehung in der Russischen Föderation - Impulse für eine bildungs- und beschäftigungspolitische Innovationsstrategie, Hrsg. Josef Aff / Richard Fortmüller, 47-59. Wien: Manz. | (Details) | ||
2009 | Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2009. Mut für eigenständige Wege in der Berufsbildung KLEE als innovatives Konzept zur Verknüpfung von Unterrichts-/ Schulentwicklung und externer Evaluation. In: Entrepreneurship Europa als Bildungsraum Europäischer Qualifikationsrahmen. Tagungsband zum 3. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress. Festschrift für Dieter Mandl & Gerwald Mandl, Hrsg. Stock, Michaela, 183-190. Wien: Manz. | (Details) | |
2008 | Hienerth, Christoph, Rößl, Dietmar, Schopf, Christiane. 2008. Empirische Beobachtungen als Erkenntnisquelle qualitative oder quantitative Sozialforschung?. In: Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre; 4. Auflage, Hrsg. Rößl, Dietmar, 189-201. Wien: Facultas. | (Details) | |
2006 | Gratzl, Nicole, Schopf, Christiane, Rößl, Dietmar. 2006. Der Resource-Dependence-Ansatz und der Power-Dependence-Ansatz. In: Relationship-Management, Hrsg. Dietmar Rößl, 45-57. Wien: WUV. | (Details) | |
Schopf, Christiane. 2006. Fallstudie Zuckerbäckermeister Karl Piaty - Aktion "Schillerlocken". In Relationship-Management. mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Dietmar Rößl, 100-101. Wien: WUV. | (Details) |
Contribution to conference proceedings
2014 |
Fuhrmann, Bettina and Schopf, Christiane and Buchmaier, Doris. 2014. Why Combining Interrelated Subjects does not Make a Global Subject. Lessons Learnt from the Latest Curriculum Reform of Austrian Commercial Schools. In Procedia - Social and Behavioral Sciences 116. 5th World Conference on Educational Sciences, Hrsg. Jesus Garcia Laborda, Fezile Ozdamli, Yasar Maasoglu, 481-485. online (http://www.sciencedirect.com): Elsevier.
![]() |
(Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2021 | Dobrovits, Ingrid, Schopf, Christiane. 2021. Rechnungswesen auf den Kopf gestellt. Erkenntnisse aus einem Flipped Classroom Design Experiment. 14. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, Graz (Online), Österreich, 09.04. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Raffer, Philipp, Schiffinger, Michael. 2021. YouTube & Co - Zur Nutzung von Erklärvideos als Ergänzung des Wirtschaftsunterrichts. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Bamberg (Online), Deutschland, 15.09.-17.09. | (Details) | ||
2020 | Schopf, Christiane. 2020. Werden Erklärungen durch konkrete Beispiele verständlicher? Befunde aus einer experimentellen Studie im UNCO-Unterricht. Wiener Wirtschaftsdidaktik Kongress, Wien, Österreich, 20.02. | (Details) | |
2019 | Schopf, Christiane. 2019. Die Bedeutung von Beispielen für die Lernwirksamkeit von Erklärungen im Rechnungswesenunterricht - Erkenntnisse aus zwei experimentellen Studien. Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Graz, Österreich, 25.09.-27.09. | (Details) | |
Schopf, Christiane. 2019. Die Bedeutung von Beispielen für die Verständlichkeit von Erklärungen. Erkenntnisse aus einer experimentellen Studie im UNCO-Unterricht. 13. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, Innsbruck, Österreich, 17.05. | (Details) | ||
2018 | Dobrovits, Ingrid, Lorenz, Markus, Schmid, Petra, Schopf, Christiane. 2018. Was bringt Stationenlernen im RW-Unterricht? Eine experimentelle Studie zu Lernerfolg und Motivation. 12. Wirtschaftspädagogik-Kongress, Wien, Österreich, 26.04. | (Details) | |
Schopf, Christiane. 2018. Was macht aus Schülersicht gute Erklärungen im Rechnungswesenunterricht aus? Ergebnisse einer Interviewstudie. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Frankfurt am Main, Deutschland, 03.09.-05.09. | (Details) | ||
2017 | Nöbauer, Karin, Schopf, Christiane. 2017. Erklären ist (k)eine Kunst. Ein Streitgespräch. 11. Wirtschaftspädagogik Kongress, Graz, Österreich, 21.04. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Nöbauer, Karin. 2017. Is it possible to explain how to explain? Contrasting two different approaches. ECER 2017, Kopenhagen, Dänemark, 22.08.-25.08. | (Details) | ||
Schopf, Christiane. 2017. Verständlich erklären im Wirtschaftsunterricht - eine Heuristik. Beitrag im Rahmen des Symposiums "Verständlich erklären" Jahrestagung der Sektion der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2017, Stuttgart, Deutschland, 25.09.-27.09. | (Details) | ||
Schopf, Christiane, Raso, Andrea. 2017. Warum Erklärungen (bei SchülerInnen) oft nicht ankommen - Typische Fehler und Gestaltungsempfehlungen für den Wirtschaftsunterricht. 11. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Graz, Österreich, 21.04. | (Details) | ||
Raso, Andrea, Schopf, Christiane. 2017. Wirtschaftliche Inhalte verständlich erklären. Gestaltungsempfehlungen für Schule und Erwachsenenbildung. GFD-KOFADIS-Fachtagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" Freiburg, Deutschland, 28.09. | (Details) | ||
2016 | Schopf, Christiane and Zwischenbrugger, Andrea. 2016. Fördernde und hemmende Faktoren bei der Entwicklung von Erklärungsfähigkeit aus Studierendensicht.Eine Untersuchung im Masterstudium Wipäd an der WU Wien. 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Linz, Österreich, 15.04.2016. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Zwischenbrugger, Andrea. 2016. Verständlich erklären. 5. Wirtschaftsdidaktik-Kongress, Wien, Österreich, 26.02.2016. | (Details) | ||
2015 | Schopf, Christiane. 2015. Shifting from instructivism to constructivism - an effective "innovation" in business teaching?. 22nd International EDiNEB Conference, Brighton, Großbritannien, 03.06.-05.06.. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Zwischenbrugger, Andrea. 2015. Wie gut erklären Studienanfänger/innen, inwieweit ist Erklärungsfähigkeit intersubjektiv beurteilbar und wie hängt sie mit dem Fachwissen zusammen? Eine quantitative Untersuchung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der WU Wien. 9. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Wien, Österreich, 17.04.2015. | (Details) | ||
Schopf, Christiane, Raso, Andrea. 2015. Verständliche LehrerInnenerklärungen im Wirtschaftsunterricht. Kongress zur ökonomischen Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Oldenburg, Deutschland, 09.02.-10.02.2015. | (Details) | ||
2014 | Schopf, Christiane. 2014. Competence-oriented curriculum reform in Austrian business schools and business academies. AVETRA 2014 Annual Conference, Surfers Paradise, Australien, 22.04.-24.04.. | (Details) | |
Schopf, Christiane. 2014. Konzeptualisierung von Erklärungskompetenz in der Wirtschaftsdidaktik und explorative Analyse der Kompetenzentwicklung von Studierenden - Forschungsdesign und erste Befunde. Wirtschaftspädagogik Kongress 2014, Young-Researcher Programm, Innsbruck, Österreich, 08.05.. | (Details) | ||
Schopf, Christiane, Zwischenbrugger, Andrea. 2014. Verständliche Erklärungen in der Wirtschaftsdidaktik - eine Heuristik. 4. Wirtschaftsdidaktik-Kongress, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich, 21.11.2014. | (Details) | ||
2013 | Schopf, Christiane. 2013. Conceptualization of Explanatory Competence in Business Education, and Explorative Analyis of Students´ Competence Development - Roundtable Session. EAPRIL, Biel/Bienne, Schweiz, 27.11.-29.11.. | (Details) | |
Schopf, Christiane. 2013. Habilitationsvorhaben: Konzeptualisierung von Erklärungskompetenz in der Wirtschaftsdidaktik und explorative Analyse der Kompetenzentwicklung von Studierenden. Eine theoretische und empirisch-qualitative Studie im WU Masterprogramm Wirtschaftspädagogik. Herbsttagung 2013 der Sektion BWP der DGfE - Nachwuchsforum, Chemnitz, Deutschland, 25.09. | (Details) | ||
Schopf, Christiane. 2013. Kurzvorstellung des Forschungsprojekts Konzeptualisierung von Erklärungskompetenz in der Wirtschaftsdidaktik und explorative Analyse der Kompetenzentwicklung von Studierenden. EU-TEMPUS-PROJEKT EINSEE RU-TJ Abschlusstagung, Wien, Österreich, 26.09. | (Details) | ||
Schopf, Christiane. 2013. Competence Assessment in VET - Great Dreams versus Reality: Theoretical Considerations and Empirical Evidence. JVET 10th International Conference, Oxford, Großbritannien, 05.07.-07.07.. | (Details) | ||
Fuhrmann, Bettina, Schopf, Christiane, Buchmaier, Doris. 2013. Impulsvortrag zur Evaluierung des Schulversuchs Praxishandelsschule. 7. Wirtschaftspädagogik-Kongress, Graz, Österreich, 12.04.. Vortrag auf Einladung | (Details) | ||
Fuhrmann, Bettina, Schopf, Christiane, Buchmaier, Doris. 2013. Why combining interrelated subjects does not make a global subject - Lessons learnt from the latest curriculum reform of Austrian commercial schools. WCES - World Conference on Educational Sciences, Rom, Italien, 05.02.-08.02.. | (Details) | ||
2012 | Schopf, Christiane, Müllauer-Hager, Barbara. 2012. Developing and Employing Case Studies for Competence Oriented Teaching and Learning in Business Education. Experiences from a Pilot Project in Austrian Business Academies. SIEC-ISBE International Conference, Denver, Vereinigte Staaten/USA, 29.07.-03.08.. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Buchmaier, Doris, Fuhrmann, Bettina. 2012. The Implementation of a Competence Oriented Curriculum at Austrian Business Schools. Lessons Learnt from Formative Evaluation. ECER 2012, Cadiz, Spanien, 18.09.-21.09.. | (Details) | ||
Fuhrmann, Bettina, Schopf, Christiane, Buchmaier, Doris. 2012. Implementierung des Schulversuchs Praxis Handelsschule. Erste empirische Befunde zu fördernden Faktoren der erfolgreichen Umsetzung in die Unterrichtspraxis. 6. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, Linz, Österreich, 20.04.. | (Details) | ||
Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2012. Ist die Handelsakademie reif für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung? Erfahrungen zu zentralen Prüfungen und Alternativen für die berufsbildenden Fächer aus dem Projekt KLEE. 6. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, Linz, Österreich, 20.04.. | (Details) | ||
2011 | Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2011. KLEE - ein Konzept zur Verknüpfung von Input-, Prozess- und Outputorientierung für die Handelsakademie. Zentrale Befunde aus einem Forschungsprojekt im Schuljahr 2009/10. 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, Wien, Österreich, 01.04.. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Müllauer, Barbara. 2011. Unterrichtsentwicklung und Evaluation durch Kerncurricula, Fallbeispiele, Lehrer/innen-fortbildung und Lernstandserhebungen. 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress - Young Researcher Programm, Wien, Österreich, 31.03.. | (Details) | ||
2010 | Schopf, Christiane, Müllauer, Barbara. 2010. Ensuring Comparable Core Competencies through Comparative Assessments. Experiences from a Pilot Project in Austrian Colleges of Business Administration. ECER, Helsinki, Finnland, 25.08.-27.08.. | (Details) | |
Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2010. KLEE - Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur Verknüpfung von Unterrichts-/Schulentwicklung und externer Evaluation für die Handelsakademie. Konzeption und Durchführung eines Pilotprojekts im Schuljahr 2009/10. Herbsttagung 2010 der Sektion BWP der DGfE, Wien, Österreich, 15.09.-17.09.. | (Details) | ||
Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2010. How to match input and output perspective on learning - Experiences from a Pilot Project in Austrian Colleges of Business Administration. SIEC-ISBE 82nd International Conference, Albury-Wodonga, Australien, 18.07-23.07.. | (Details) | ||
Aff, Josef, Schopf, Christiane. 2010. Entwicklung bzw. Modifikation von Bildungsstandards und kompetenzorientierten Lehrpläne in der Russischen Föderation sowie in Tadschikistan. Eröffnungstagung TEMPUS Projekt, Moskau, Russische Föderation, 08.-11.11.2010. | (Details) | ||
2009 | Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2009. Core curriculum for core subjects -experiences from a pilot project in colleges of business administration in Vienna. ECER 2009, Wien, Österreich, 28.09.-30.09.. | (Details) | |
Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2009. Development and evaluation of a concept which links teaching and school improvement to external evaluation. A quasi-experimental survey. ECER 2009, Pre-Conference, Wien, Österreich, 25.09.-26.09.. | (Details) | ||
Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2009. KLEE - ein Konzept zur Verknüpfung von Unterrichts-/Schulentwicklung und externer Evaluation fü die HAK - Projektkonzeption und Zwischenbericht. 3. Österreichischer Kongress für Wirtschaftspädagogik, Graz, Österreich, 08.05.. | (Details) | ||
2008 | Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2008. Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur Verknüpfung von Unterrichts-/Schulentwicklung und externer Evaluation. Eine quasi-experimentelle Studie an Wiener Handelsakademien (HAK) im Fach Betriebswirtschaft im 2. Jahrgang. Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Darmstadt, Deutschland, 16.09.-17l09.. | (Details) | |
Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2008. Verknüpfung von Unterrichts-/ Schulentwicklung und externer Evaluation mittels Lernstandserhebung. Eine quasi-experimentelle Studie an Wiener Handelsakademien (HAK) im Fach Betriebswirtschaft im 2. Jahrgang. 71. AEPF-Tagung, Nachwuchskolloquium, Kiel, Deutschland, 25.08.-28.08. | (Details) |
Research report, expert opinion
2012 | Fuhrmann, Bettina, Schopf, Christiane, Buchmaier, Doris, Wichtl, Lisa, Kretschmer, Daniela, Schweighofer, Maria. 2012. Endbericht zur Begleitevaluierung Schulversuch Praxis-Handelsschule. Wien: Institut für Wirtschaftspädagogik. | (Details) | |
2007 | Schopf, Christiane, Paier, Martin. 2007. Erfüllung kommunaler Aufgaben durch Genossenschaften - PCP Public-Citizen-Partnerships. Wirtschaftsuniversität Wien: RiCC. | (Details) | |
Rößl, Dietmar, Lang, Richard, Schopf, Christiane, Berger, Gerda, Fink, Matthias. 2007. LaGe-Koop: Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Gewerbe. Projekt - Grundlagen - Diagnose - Veränderung. Abschlussbericht. RiCC-research report 02/2007. Wien: RiCC - Research Institute fo Co-operation and Co-operatives. | (Details) | ||
2006 | Rößl, Dietmar, Lang, Richard, Berger, Gerda, Fink, Matthias, Schopf, Christiane. 2006. LaGe-Koop: Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Gewerbe. Projekt - Grundlagen - Situationsdiagnose. Abschlussbericht des Basismoduls. RiCC-research report 02/2006. Wien: RiCC - Research Institute fo Co-operation and Co-operatives. | (Details) |
Textbook
2011 | Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2011. Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis. 1. Wien: Manz Verlag Schulbuch. | (Details) | |
2010 | Aff, Josef, Fortmüller, Richard, Kaiser, Franz Josef, Dobrovits, Ingrid, Geissler, Gerhard, Kögler, Gottfried, Konczer, Kerstin, Kornilov, Dimitrij, Kurmeleva, Anna, Müllauer, Barbara, Pachlinger, Ilse, Rechberger, Johanna, Schopf, Christiane, Schwarzl, Christoph, Vetkina, Anna, Wagner-Pichler, Margret-Rosa, et al, .. 2010. Didaktische Materialien für interessanten Wirtschafts- und Entrepreneurshipunterricht. Moskau: Vita Press. | (Details) | |
2007 | Schneider, Wilfried, Fuhrmann, Bettina, Eder, Josef, Kögler, Gottfried, Höglinger, Wolfgang, Pachatz, Wolfgang, Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2007. Wirtschaft und Recht. Band 1. Wien: Manz. | (Details) |
Teaching materials
2018 | Aflenzer, Birgit, Brunner, Katharina, Dobrovits, Ingrid, Schopf, Christiane. 2018. Registrierkassenpflicht, in: wissenplus-Newsletter RW, Ausgabe 6/2018. | (Details) | |
2017 | Dobrovits, Ingrid, Schopf, Christiane. 2017. Die Verbuchung von Gutscheinen, in: wissenplus-Newsletter RW, Ausgabe 2/2017. | (Details) | |
Köllerer, Tanja, Schopf, Christiane, Dobrovits, Ingrid, Müllauer-Hager, Barbara. 2017. Fallstudie "Sonnentherme und Hotel Sonnenpark Lutzmannsburg-Frankenau", in: wissenplus-Newsletter BW und RW, Ausgabe 4/2017 . | (Details) | ||
2016 | Schopf, Christiane. 2016. Fallbeispiel "ROLF Spectacles". Unternehmensanalyse mit Fokus auf Marketing und Leistungserstellung, in: wissenplus-Newsletter BW, Ausgabe 1/2016. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Müllauer-Hager, Barbara, Haas, Isabel. 2016. Memory, Activity & Co - Lernspiele für den Wirtschaftsunterricht, in: wissenplus-Newsletter BW, Ausgabe 4/2016. | (Details) | ||
2015 | Schopf, Christiane. 2015. Fallbeispiel "Reelworx". Betriebswirtschaftliche Fragen rund um die Gründung eines Unternehmens, in: wissenplus-Newsletter BW, Ausgabe 2/2015. | (Details) | |
2013 | Hoi, Kerstin, Mayerhuber, Markus, Steiner, Mirjam, Kögler, Gottfried, Schopf, Christiane. 2013. Fallbeispiel Joy for Life. Unternehmensgründung und Businessplan, in: wissenplus-Newsletter BW, Jänner-Ausgabe.. | (Details) | |
2012 | Schopf, Christiane, Mayr, Alexandra, Reif, Yvonne, Stoy, Johannes. 2012. Fallbeispiel Made in Europe. Betriebswirtschaftliche Überlegungen im Rahmen der Unternehmensgründung, in: wissenplus-Newsletter BW, September-Ausgabe. | (Details) | |
Müllauer-Hager, Barbara, Schopf, Christiane. 2012. Fundgrube Internet: Materialien für den BW- und VW-Unterricht. In: Wissenplus-Newsletter BW, Mai-Ausgabe. | (Details) | ||
2009 | Schopf, Christiane, Kögler, Gottfried. 2009. Produktverkauf oder Problemlösungsverkauf?, in: wissenplus-Newsletter BW, März-Ausgabe. | (Details) |
Lecture notes/article in lecture notes
2017 | Dobrovits, Ingrid, Schopf, Christiane. 2017. Wirtschaftsdidaktik III - Teilbereich Rechnungswesen. 2. Auflage Wien: facultas. | (Details) | |
2016 | Dobrovits, Ingrid, Schopf, Christiane. 2016. Wirtschaftsdidaktik III - Teilbereich Rechnungswesen. 1. Auflage Wien: facultas. | (Details) |
Dissertation
2012 | Müllauer, Barbara, Schopf, Christiane. 2012. KLEE - Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur Verknüpfung von Unterrichts-/Schulentwicklung und externer Evaluation - Eine quasi-experimentelle Studie an Wiener Handelsakademien im Fach Betriebswirtschaft im II. Jahrgang. Dissertation, Institut für Wirtschaftspädagogik. | (Details) |
Diploma thesis
2005 | Schopf, Christiane, Brandt, Elke, Plessnig, Alexandra, Tamegger, Konrad. 2005. Ökonomische Bildung von AHS-Schülern und -Schülerinnen der Obserstufe - Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung ökonomischer Bildung im Rahmen des Konfigurationsansatzes. Diplomarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) |
Magazine/newspaper article
2012 | Müllauer-Hager, Barbara, Schopf, Christiane, Ledermüller, Karl. 2012. Wissenschaftliches Schreiben. move! Der WU-Guide für Studierende, 87-93, 01.10. | (Details) | |
2011 | Schopf, Christiane, Müllauer, Barbara. 2011. "Verzeihung, wie komme ich hier zur Bachelorarbeit?" Mit den Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens Schritt für Schritt zum Höhepunkt des Studiums. move! Der WU-Guide für Studierende, 73-83, 01.10. | (Details) | |
2007 | Rößl, Dietmar, Schopf, Christiane, Paier, Martin. 2007. PCP Public-Citizen-Partnerships, Teil III: Best-Practice-Beispiele aus dem Kinderbetreuungsbereich. Die gewerbliche Genossenschaft, 135 (4): 12-13, 01.08. | (Details) | |
Rößl, Dietmar, Schopf, Christiane, Paier, Martin. 2007. PCP Public-Citizen-Partnerships, Teil I: Erfüllung kommunaler Aufgaben durch Genossenschaften. Die gewerbliche Genossenschaft, 135 (2): 29-31, 01.06. | (Details) | ||
Schopf, Christiane. 2007. Genossenschaftliche PCPs als Lösungsansatz für Gemeinden - Gemeinde und Bürger in Kooperation. Kommunal (10): 22-24, 01.05. | (Details) | ||
Rößl, Dietmar, Schopf, Christiane, Paier, Martin. 2007. PCP Public-Citizen-Partnerships, Teil II: Best-Practice-Beispiele aus dem Altenbetreuungsbereich. Die gewerbliche Genossenschaft, 135 (3): 27-29, 01.04. | (Details) | ||
2006 | Schopf, Christiane. 2006. Genossenschaft ist kein Auslaufmodell. Die gewerbliche Genossenschaft 134 (7): 30-30, 01.05. | (Details) |
Unpublished lecture
2015 | Schopf, Christiane. 2015. Unterrichtsplanung am Beispiel von Marketing. Beratungsworkshop im Rahmen des EU Tempus Projekts BUSEEG-RU-UA, Nizhny Novgorod, 04.02. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Raso, Andrea. 2015. Verständliche LehrerInnenerklärungen im Wirtschaftsunterricht. Dienstbesprechung der Landesschulinspektor/innen der kaufmännischen Schulen, Wien, 22.01.15 | (Details) | ||
2013 | Schopf, Christiane, Müllauer-Hager, Barbara. 2013. Betreuung von Diplom/Projektarbeiten im Rahmen der neuen Reife- und Diplomprüfung - Vorwissenschaftliche Arbeitstechniken. Fortbildungsveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Wien, Wien, 17.01. | (Details) | |
2012 | Schopf, Christiane. 2012. Kompetenzorientierung - Neue Wege im Unterricht (?). Impulsreferat im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Betriebswirtschaft (Berufsschulen Wien), Wien, 29.11. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Müllauer-Hager, Barbara. 2012. Wirtschaftsunterricht mit Fallbeispielen - Schwerpunkt BW. Fortbildungsveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Wien, Wien, 26.11. | (Details) | ||
Schopf, Christiane. 2012. Neue Wege im Unterricht - Kompetenzorientierung. Impulsreferat im Rahmen einer Schulinternen Fortbildungsveranstaltung der Berufsschule für Bürokaufleute, Wien, 06.11. | (Details) | ||
Schopf, Christiane, Müllauer-Hager, Barbara. 2012. Betreuung von Diplomarbeiten im Rahmen der neuen Reife- und Diplomprüfung - Vorwissenschaftliche Arbeitstechniken. Fortbildungsveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Wien, Wien, 24.04. | (Details) | ||
2011 | Schopf, Christiane, Müllauer-Hager, Barbara. 2011. Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht mit Fallbeispielen. Fortbildungsveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Wien, Wien, 25.11. | (Details) | |
Schopf, Christiane, Müllauer, Barbara. 2011. Methoden der Entrepreneurship-Erziehung. Studienbesuch polnischer Lehrkräfte im Rahmen eines EU-Projekts zur Entrepreneurship Erziehung, WU Wien, 15.05. | (Details) |
Miscellaneous
2018 | Raso, Andrea, Schopf, Christiane. 2018. Evidenzbasierte Lehre: Verständlich erklären – eine Heuristik. In: Future Learning Now!-Newsletter der WU Wien, Ausgabe April 2018. | (Details) |
Projects
- 2011
- Formative Evaluation of the Implementation of New Curricula at Austrian Commercial Schools (2011-2012) (Details)
- 2010
- Entwicklung und Implementierung nachhaltig wirksamer Strukturen zur Entrepreneurship Erziehung in der Russischen Föderation und Tadschikistan (2010-2013) (Details)
- 2007
- Introduction of Entrepreneurship Education in Russia (TEMPUS) JEP_27036_2006 (2007-2010) (Details)
- 2006
- Fostering Regional Development through Networks (2006-2008) (Details)
- 2005
- Co-operation between Agricultural and Food Manufacturing Enterprises (2005-2006) (Details)