
Katharina Miko-Schefzig
PD Dr.phil. Katharina Miko-Schefzig- Telephone:
- +43 1 31336 5319
- Email:
- katharina.miko-schefzig@wu.ac.at
Affiliation
CV
-
2002-2004
- Post graduate, Institute for Advanced Studies, Vienna
Researcher Identifier
-
No researcher identifier found.
Awards and Honors
- 2019
- Stories of Impact
- 2018
- Ars Docendi Shortlist-Nominierung
- 2017
- Preis für Innovative Lehre, WU Wien
- 2014
- Preise für Exzellente Lehre, WU Wien
- 2012
- Spezialpreis der Universität Wien zur Förderung innovativer Projekte der Lehre
- 2004
- AGPRO Förderpreis für die Diplomarbeit Vom Stigma zum Hype
- Theodor Körnder Förderstipendium für die Dissertation
- 2003
- Dissertationsstipendium der Universität Wien
- Stipendium für kurzfristiges Arbeiten im Ausland, Schweden
- 2000
- ERASMUS Stipendium London, University of Surrey, Roeampton Institute
Classifications
- 5402 General sociology (Details)
- 5405 Empirical social research (Details)
- 5413 Sociological methods (Details)
- 5430 Sociology of law (Details)
- 5433 Gender studies (Details)
- 6525 Urban history (Details)
Expertise
- Empirical research
- family sociology
- Gender Studies
- Queer Studies
- securty studies
- Sociological Methods
Activities
Position in jury, advisory board, curatorship | ||
---|---|---|
since 2008 | AGPRO Förderpreis - juror | |
Reviewer for a scientific journal | ||
since 2019 | FQS - Forum qualitative Sozialforschung - reviewer | |
since 2017 | Zeitschrift für Diskursforschung - reviewer | |
since 2017 | GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society - reviewer | |
2012 | Zeitschrift für Soziologie - juror | |
Research Cooperation | ||
since 2014 | WU Wien; queraum. kultur- und sozialforschung - founder of research network |
Publications
Book (monograph)
2019 | Miko-Schefzig, Katharina. 2019. Subjektive Sicherheit in Situation, Organisation und Diskurs. Wiesbaden: Springer VS. | (Details) |
Journal article
2020 |
Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark, McMurray, Robert. 2020. A different way of looking at things: The role of social science film in organisation studies. Organization.
![]() |
(Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina. 2020. Der sozialwissenschaftliche Film. Journal für Psychologie. 28 (1), 134-155.
![]() |
(Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2020. Giving voice with performative research methods: A view inside Austrian immigration detention. Academy of Management Proceedings. 2020 (1) | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Hofinger, Veronika, Reiter, Cornelia, Fuchs, Walter, Sardadvar, Karin, Reiter, Hannah. 2020. Haftbedingungen und Polizeiarbeit in Polizeianhaltezentren. Ergebnisse aus dem Projekt MOMA. SIAK-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis. (1), 15-30. | (Details) | ||
2018 |
Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia. 2018. Partizipatives Forschen im Kontext der Organisation Polizei: Ethisches Forschen mit vulnerablen Gruppen am Beispiel der Schubhaft. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. 19 (3)
![]() |
(Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark Learmonth, McMurray, Robert, Humphreys, Michael. 2018. Prospects for the Social Science Film in CMS. Academy of Management Proceedings. 2018 (1) | (Details) | ||
2014 | Miko-Schefzig, Katharina and Mayr, Elisabeth. 2014. Partizipative Sicherheitsforschung in Ausbildung und Lehre. Rück- und Ausblick zur Implementierung von Wissen um die subjektive Sicherheit in die polizeiliche Lehre. .SIAK Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis 11 (1): S. 46-53. | (Details) | |
2013 | Miko, Katharina. 2013. Visuelles Nosing Around: Zur theoretischen Fundierung visualisierter Wissenschaftskommunikation. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (4): 153-170. | (Details) | |
Mayr, Elisabeth, Miko, Katharina. 2013. Wessen Sicherheit in welchem öffentlichen Raum?. Zoll +. Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum 23 (23): 94-96. | (Details) | ||
2008 | Miko, Katharina. 2008. Sexing the Family. Aushandlungsprozesse über geschlechtliche und sexuelle Identitäten in der Familie und ihre (rechtlichen) Konsequenzen. SWS Rundschau 48 (3): 285-306. | (Details) |
Chapter in edited volume
2018 | Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin, Hofinger, Veronika, Fuchs, Walter, Pilgram, Arno, Reiter, Hannah, Obex, Tanja, Stadler-Vida, Michael, Mayr, Elisabeth. 2018. MOMA. Modernes Management im Polizeianhaltewesen. In: Wissenschaf(f)t Sicherheit. Hrsg. bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 109-116. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). | (Details) | |
Mayr, Elisabeth, Obex, Tanja, Stadler-Vida, Michael, Kolland, Franz, Hopf, Stefan, Rohner, Rebekka , Miko-Schefzig, Katharina, Rusch, Thomas, Schiffinger, Michael. 2018. SI-ALT. Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauen und Männer im öffentlichen Raum. In: Wissenschaf(f)t Sicherheit. Hrsg. bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 167-174. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). | (Details) | ||
2016 | Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin, Mayr, Elisabeth, Schachner, Anna. 2016. Die Projekte PARSIFAL und POLIS – Sicherheit im öffentlichen Raum als sozialwissenschaftliches Problem. In: Wissenschaf(f)t Sicherheit, Studienband 3, Hrsg. bmvit – Stabstelle für Technologietransfer und Sicherheitsforschung, 155-164. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina. 2016. Subjektive Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen Raum. In: Stadt und Gewalt, Hrsg. Elisabeth Gruber und Andreas Weigl, 141-151. Innsbruck: Studienverlag. | (Details) | ||
2014 | Miko-Schefzig, Katharina. 2014. Arlie Hochschild. In: The Social History of the American Family: An Encyclopedia, Hrsg. Coleman, Marilyn J. & Ganong, Lawrence H. S. 677-678. Thousand Oaks: Sage Publications. | (Details) | |
Sardadvar, Karin, Miko-Schefzig, Katharina. 2014. Shifting Families: Alternative Drafts of Motherhood. In: Queering Motherhood: Narrative and Theoretical Perspectives, Hrsg. Margaret F. Gibson, 141-158. Bradford, Ontario: Demeter Press. | (Details) | ||
2013 | Miko-Schefzig, Katharina. 2013. Parenting Infants. In: Cultural Sociology of Divorce, Hrsg. Emery, Robert E., Golson, J. Geoffrey, S. 954-957. University of Virginia: Sage Publications. | (Details) | |
2011 | Miko-Schefzig, Katharina and Kugler, Jochen. 2011. SUSI - Subjektive Wahrnehmung von Sicherheit/ Unsicherheit im öffentlichen Raum. In: Wissenschaf(f)t Sicherheit, Hrsg. bmvit - Stabstelle für Technologietransfer und Sicherheitsforschung, S. 64-72. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). | (Details) | |
2010 | Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2010. Das Unbehagen visuellen Wissens. Zur theoretischen Fundierung der Beziehung zwischen Geschlechterwissen und visuellem Wissen am Beispiel von "Familienbildern" In: Körper Wissen Geschlecht. Geschlechterwissen und soziale Praxis II, Hrsg. Angelika Wetterer, 202-220. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. | (Details) | |
2008 | Miko, Katharina. 2008. Danke, ich habe schon genug. Die freie Wahl, die richtigen Eltern auszusuchen. In: Freiheit und Geschlecht. Offene Beziehungen, Prekäre Verhältnisse, Hrsg. Bidwell-Steiner, M./ Wagner, U., 169-184. Wien: Studienverlag. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2008. FAMinism and FEMilies? Comeback of the family as a feminist challenge. In: New Feminism: Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions, Hrsg. Marina Grzinic und Rosa Reitsamer, 49-56. Wien: Löcker. | (Details) | ||
2005 | Miko, Katharina. 2005. Abschiedsbrief und Begrüßungscocktail oder Susanne/Hannah/Wi(h)r oder Monogamy rules!. In: Mehr als eine Liebe. Polyamouröse Beziehungen, Hrsg. Méritt, Laura / Bührmann, Traude / Schefzig, Nadja B., 31-34. Berlin: Orlanda. | (Details) | |
Miko, Katharina, Sardadvar, Karina. 2005. Manifest von zweien, die es wissen müssen. In: Mehr als eine Liebe. Polyamouröse Beziehungen, Hrsg. Méritt, Laura / Bührmann, Traude / Schefzig, Nadja B., 105-112. Berlin: Orlanda. | (Details) |
Edited book (editorship)
2014 | Kügler, Agnes, Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin, Hrsg. 2014. Arbeiten in einer Grenzregion. Arbeits- und Lebenswelten Erwerbstätiger in der CENTROPE-Region. Wien: AK Wien. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2020 | Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2020. Giving voice with performative research methods: A view inside Austrian immigration detention. Academy of Management Annual Meeting, digital, Kanada, 09.08-11.08. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin, Learmonth, Mark. 2020. Total institutions in extreme contexts: Looking inside immigration removal detention centres. EGOS, Hamburg, Deutschland, 02.07.-04.07. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia. 2020. We shall overcome” – The role of polarization for detainees and police officers in Austrian detention centres. ECPR European Consortium for Political Research Genreal Conference, digital, Österreich, 26.08.-28.08. | (Details) | ||
2019 | Miko-Schefzig, Katharina. 2019. Loitering forbidden - The Perception of Security in Public Spaces as Arena of Negotiation of Public Order. Practice-based perspecitves in organizational psychology - A research conference celebrating the 40-year anniversary of the Research Institute of Organizational Psychology, St. Gallen, Schweiz, 19.09. - 20.09. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2019. MOMA - Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons. 9. KIRAS Fachtagung, Wien, Österreich, 27.06.2019. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2019. Paradoxien der Verletzbarkeit: Ein Blick in die polizeiliche Schubhaft. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Salzburg, Österreich, 26.09.-28.09. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2019. Performing power imbalances: Participative research in Austrian detention centres. EGOS Colloquium, Edinburgh, Großbritannien, 04.07.- 06.07. | (Details) | ||
2018 | Miko-Schefzig, Katharina. 2018. Beyond the Spoken Wor(l)d: Challenges of Traditional Qualitative Research Methods in Research Designs with People with Dementia. International Long Term Care Policy Network Conference, Wien, Österreich, 10.09.-12.09. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina. 2018. Loitering forbidden -The Perception of Security in Public Spaces as Arena of Negotiation of Public Order. Discourse, Power, Subjectivation, Gießen, Deutschland, 12.09.-14.09. | (Details) | ||
Learmonth, Mark, Miko-Schefzig, Katharina, McMurray, Robert. 2018. Prospects for the Social Science Film in CMS. Academy of Management, Chicago, Vereinigte Staaten/USA, 10.08-14-08. | (Details) | ||
2017 | Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia. 2017. Forschen im Polizeianhaltezentrum: Ethische und methodische Aspekte qualitativer Forschung. ÖGS Kongress, Graz, Österreich, 07.12.-09.12. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina. 2017. Loitering forbidden -The Perception of Security in Public Spaces as Arena of Negotiation of Public Order. International Congress of Qualitative Inquiry, Urbana Champaign, Vereinigte Staaten/USA, 17.05.-20-05. | (Details) | ||
2016 | Miko-Schefzig, Katharina. 2016. PARSIFAL - Participatory Security Research within Academic Education and Training in Austria. NSA 2016 Knowledge-Making Practices and Sociology´s Global Challenge The 28th Conference of the Nordic Sociological Association, Helsinki, Finnland, 11.08.-13.08.2016. | (Details) | |
2015 | Miko-Schefzig, Katharina. 2015. POLIS - Polizei und Öffentlichkeit: Lehre - Intensivierung - Sicherheit. 5. KIRAS Fachtagung, Wien, Österreich, 05.11.2015. | (Details) | |
2014 | Miko-Schefzig, Katharina and König, Oliver. 2014. Beispiele aus der Forschungspraxis: Pro und Kontra der partizipativen Forschung. Wissenschaft schafft Pflege-Wissen. Beiträge wissenschaftlicher Forschung für das Praxiswissen und umgekehrt. Linz, Österreich, 24.09.2014. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina. 2014. Positions-Roulette: Machtverteilungen in partizipativen Forschungsprojekten am Bsp. der Sicherheitsforschung. Tagung Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, München, Deutschland, 12.09.2014. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina. 2014. Vignettes in qualitative security research. International Congress of Qualitative Inquiry, Urbana Champaign, Vereinigte Staaten/USA, 21.05.2014-24.05.2014. | (Details) | ||
2013 | Miko, Katharina, Schindler, Larissa. 2013. Kombinationskrisen? Was Videoanalyse und soziologischer Film von einander lernen können. Österreichischer Kongress für Soziologie 26. bis 27.9.2013 Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich, 26.09 - 27.09. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina. 2013. Ethnographie goes Hollywood – Möglichkeiten und Grenzen des soziologischen Films. Methodengespräche der LMU München, Institut für Soziologie, München, Deutschland, 11.12.2013. | (Details) | ||
Miko, Katharina. 2013. Warme Gefühle - vier Liebesgeschichten aus Österreich. Filmschau des soziologischen Films, Wien, Österreich, 29.11. | (Details) | ||
2012 | Miko, Katharina, Mayr, Elisabeth. 2012. Subjektives Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum, Ein politisch zitierter Begriff mit empirischen Lernmöglichkeiten. VIELFALT UND ZUSAMMENHALT 36. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR SOZIOLOGIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM | TU DORTMUND, Bchum, Deutschland, 01.10.05.10. | (Details) | |
Miko, Katharina, Frick, Raffael. 2012. Workshop Ethnographischer Film. Zwischen Wissenschaft und Kunst. ETHNOCINECA - Ethnographic and Documentary Filmfest Vienna. Durchführung ETHNOCINECA-Projektwerkstatt, Wien, Österreich, 12.05. | (Details) | ||
2011 | Miko, Katharina, Kugler, Jochen. 2011. Subjektive Wahrnemung von Sicherheit/ Unsicherheit im öffentlichen Raum. 1. Kiras Fachtagung, Wien, Österreich, 19.01. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2011. Wo die Familie aufhört und das Paar anfängt: Ein Beitrag zur Beziehung zwischen dem Paar- und dem Familienkonzept. 'Paare und Ungleichheit(en) – Eine Verhältnisbestimmung.' Tagung der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin, Deutschland, 28.10.-29.10. | (Details) | ||
2010 | Miko, Katharina, Flicker, Eva. 2010. The practice of Teaching in Ethnography and Ethnographic Film at the Institute of Sociology at the University of Vienna. Thinking, Doing and Publishing Visual Research: The State of the Field?2009 International Visual Sociology Association Conference, Bologna, Italien, 20.07. - 22.07. | (Details) | |
2009 | Miko, Katharina. 2009. Ethnografischer Film und die Praxis am Institut für Soziologie. Ethnografischer Film: Film zwischen Kunst und sozialwissenschaftlicher Praxis, Wien, Österreich, 27.11 - 28.11. | (Details) | |
Miko, Katharina, Sardadvar, Karin. 2009. Familienbilder. Visuelle Repräsentation und soziale Konstruktion von Geschlecht in Medien und Wissenschaft. Geschlechterwissen und soziale Praxis. Arbeitstagung des Instituts für Soziologie, Graz, Österreich, 24.04. - 25.04. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2009. Familienbilder. Visuelle Repräsentation und soziale Konstruktion von Geschlecht in Medien und Wissenschaft. 3. Arbeitstagung Geschlechterwissen und soziale Praxis, Graz, Österreich, 24.04.-25.05. | (Details) | ||
2008 | Miko, Katharina, Bidwell-Steiner, Marlen. 2008. Konzeption, Organisation und Moderation. Mann schafft. Frau spielt. Geschlechterkonstruktionen im Fußball, Universität Wien, Österreich, 15.04 - 16.04. | (Details) | |
2007 | Miko, Katharina. 2007. Soziale Konstruktion von Familie am Beispiel der Stieffamilie. Freiheit und Geschlecht Offene Beziehungen, Prekäre Verhältnisse. 6. RINGVORLESUNG im Rahmen des Magisterstudiums Gender Studies und des Studienschwerpunkts Gender Studies, Wien, Österreich, 26.04. | (Details) | |
2005 | Miko, Katharina. 2005. The social construction of family. Europäisches DissertantInnen Treffen, Masaryk Universiy, Masaryk, Tschechische Republik, 19.05. - 22.05. | (Details) | |
2004 | Miko, Katharina. 2004. Geschlechterbilder diskriminierter Gruppen in Werbespots. Eine hermeneutische Bewetbildanalyse. Forum Gender Schriften (Referat Gender Forschung, Universität Wien), Wien, Österreich, 08.11. | (Details) |
Poster presented at an academic conference or symposium
2018 | Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2018. MOMA. Modernes Management im Polizeianhaltewesen. Austro-European Security Research Innovation Days 2018, Wien, Österreich, 25.06-27.06. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Rusch, Thomas, Schiffinger, Michael. 2018. SI-ALT. Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauen und Männer im öffentlichen Raum. Austro-European Security Research Innovation Days 2018, Wien, Österreich, 25.06-27.06. | (Details) | ||
2015 | Miko-Schefzig, Katharina. 2015. POLIS - Polizei und Öffentlichkeit: Lehre - Intensivierung - Sicherheit. 5. KIRAS Fachtagung, Wien, Österreich, 05.11.2015. | (Details) | |
2013 | Miko, Katharina, Mayr, Elisabeth. 2013. Partizipative Sicherheitsforschung in Ausbildung und Lehre. 3. Kiras Fachtagung, Wien, Österreich, 22.05. | (Details) | |
2011 | Miko, Katharina, Kugler, Jochen. 2011. Subjektive Wahrnehmung von Sicherheit/ Unsicherheit im öfentlichen Raum. 1. Kiras Fachtagung, Wien, Österreich, 19.01. | (Details) |
Working/discussion paper, preprint
2014 |
Miko-Schefzig, Katharina and Mayr, Elisabeth. 2014. Positions-Rochaden: Machtverteilungen inpartizipativen Forschungsprojekten am Beispiel derSicherheitsforschung.
![]() |
(Details) |
Research report, expert opinion
2018 | Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2018. MOMA-Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons. Ergebnis - und Methodenbericht zum Einsatz der vignettenbasierten Fokusgruppen im speziellen Kontext Haft.bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Wien:Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) | |
Reiter, Cornelia, Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2018. MOMA: Modernes Management im Polizeianhaltewesen – Safe & Healthy Prisons. Qualitative Erhebung mit Häftlingen und Personal in Polizeianhaltezentren. bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Wien:Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) | ||
Reiter, Cornelia, Tanja, Obex, Miko-Schefzig, Katharina. 2018. Trainingsvignetten für Führungskräfte. Vienna:Competence centre for empirical research methods, Vienna University of economics and business. | (Details) | ||
2015 | Mayr, Elisabeth and Miko-Schefzig, Katharina and Stadler-Vida, Michael and Sardadvar, Karin and Schachner, Anna. 2015. Endbericht zum Projekt POLIS - Polizei und Öffentlichkeit: Lehre - Intensivierung - Sicherheit. Wien: bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Wien:Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) | |
2014 | Mayr, Elisabeth, Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Lueger, Manfred. 2014. Abschlussbericht zur Studie: Studienverläufe wenig aktiver Bachelorstudierender an der Wirtschaftsuniversität Wien. Wien:Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) | |
2013 | Miko-Schefzig, Katharina and Mayr, Elisabeth and Stadler-Vida, Michael. 2013. Endbericht zum Projekt PARSIFAL - Partizipative Sicherheitsforschung in Ausbildung und Lehre. Wien: bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Wien:Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) | |
2010 | Miko-Schefzig, Katharina and Atzmüller, Christiane and Raab-Steiner, Elisabeth and Kugler, Jochen. 2010. Subjektive Wahrnehmung von Sicherheit/ Unsicherheit im öffentlichen Raum. Wien:FH Campus Wien. | (Details) | |
2009 | Hartel, Margit and Miko-Schefzig, Katharina and Sardadvar, Karin and Wendt, Tosca. 2009. Betriebliche Frauenförderung in Wien: Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Studie im Auftrag der MA 57. Wien:FH Campus Wien. | (Details) | |
2002 | Fleissner, Peter , Miko, Katharina, Kaupa, Isabella, Mosberger, Brigitte, Simbürger, Elisabeth, Steiner, Karin. 2002. Atypische Beschäftigung.Merkmale und Typen von Prekarität. Wien: SORA. | (Details) | |
1999 | Miko, Katharina, Kutschera, Andrea, Sylvia, Supper, Sauer, Birgit. 1999. Das Feld, das mir nicht gehört. Eine Studie zur Partizipation von Frauen in der Politik Liechtensteins. Vaduz: Gleichstellungskommission, Liechtenstein. | (Details) |
Book or article review
2019 | Miko-Schefzig, Katharina. 2019. Review Essay: Die sozialwissenschaftlich-filmische Ästhetisierung einer Pionierin der Kindheitsforschung: "Auf den Spuren von Martha Muchow" Besprechung von Auf den Spuren von Martha Muchow, von Günter Mey. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20, 1-29. | (Details) | |
2011 | Miko, Katharina. 2011. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Besprechung von Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen, von Jürgen Raab. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (1): 1-34. | (Details) | |
2009 | Miko, Katharina. 2009. Patchworks. Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Besprechung von Patchworks das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder, von Reinhard Sieder. SWS Rundschau 49 (2): 256-258. | (Details) |
Miscellaneous
2010 | Miko, Katharina, Flicker, Eva. 2010. Workshow-Workshop. Ethnographischer Film. Film zwischen Kunst und sozialwissenschaftlicher Praxis.. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 35 (1): 85-92. | (Details) |
Practice handbook, manual
2019 | Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2019. Management in police detention - safe and healthy prisons. In: WU: Our research impact. Stories and achievements. | (Details) | |
2013 | Miko-Schefzig, Katharina, Mayr, Elisabeth, Stadler-Vida, Michael. 2013. Intro - Tutorial - Serviceteil: Schulungsmaterialien zur unterschiedlichen Nutzung des öffentlichen Raums. | (Details) | |
2012 | Miko-Schefzig, Katharina and Stadler-Vida, Michael and Neureiter, Petrissa. 2012. Planen. Aber sicher! Physische und soziale Verunsicherungsphänomene. Wie kann die Stadtplanung ihnen begegnen? | (Details) | |
2010 | Miko-Schefzig, Katharina, Stadler-Vida, Michael. 2010. Guidelines for the production of sign language books for a signlibrary - Easy to read. Easy to watch. | (Details) |
eBook/chapter in eBook
2008 | Kugler, Jochen, Miko, Katharina. 2008. Vom Stigma zum Hype. Eine hermeneutische Bewegtbildanalyse. http://www.univie.ac.at/visuellesoziologie/Publikation2008. Universität Wien. Wien: http://www.univie.ac.at/visuellesoziologie/Publikation2008/VisSozKugler.pdf | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina and Sardadvar, Karin. 2008. Der ethnographische Film in der Soziologie: Möglichkeiten und Grenzen. Online-Publikation 'Visuelle Soziologie' Universität Wien. Wien: None. http://www.univie.ac.at/visuellesoziologie/Publikation2008/VisSozMikoSardadvar.pdf | (Details) |
Multimedia
2012 | Miko, Katharina, Frick, Raffael. 2012. WARME GEFÜHLE. Vier Liebesgeschichten aus Österreich. http://geyrhalterfilm.com/warme_gefuehle. | (Details) | |
2005 | Miko, Katharina, Frick, Raffael. 2005. Verborgene Bilder. Videoinstallation für das Gedankenjahr 2005, Interviews mit Überlebenden der Konzentrationslager. Video. | (Details) | |
Miko, Katharina, Frick, Raffael. 2005. Videoinstallationen für die Landesausstellung: Geheimsache Leben: 100 Jahre Lesben und Schwule in Wien. Video. | (Details) |
Dissertation
2007 | Miko, Katharina. 2007. Mit Kind und Kegel - der Übergang von Kernfamilie zu Stieffamilie und wieder zurück : Konstruktion von Familie unter besonderer Berücksichtigung der homosexuellen Stieffamilie. Dissertation, Universität Wien. | (Details) |
Diploma thesis
2002 | Miko, Katharina. 2002. Vom Stigma zum Hype : Ästhetisierung stigmatisierter Gruppen in der Werbung am Beispiel Homosexueller. Diplomarbeit, Universität Wien. | (Details) |
Unpublished lecture
2019 | Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia. 2019. Organisationale Wirklichkeit im "Gesperre": Ein Blick in die österreichische Schubhaft. Soziologische Vorträge des Instituts für Soziologie, Universität Wien, Wien, 23.10.19 | (Details) | |
2013 | Miko, Katharina. 2013. Ethnographie goes Hollywood? Möglichkeiten und Grenzen des soziologischen Films. Qualitative Methodengespräche an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie, München, 11.12. | (Details) | |
2008 | Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2008. FAMinism and FEMilies? Kurzvortrag im Rahmen der Buchpräsentation "New Feminism. World of Feminism, Queer and Networking Conditions" (hrsg. von Marina Gržinić und Rosa Reitsamer), Wien, 07.04.08 | (Details) | |
2007 | Sardadvar, Karin, Miko-Schefzig, Katharina. 2007. Der ethnographische Film – ein Filmlabor. Workshop & Workshow Visuelle Soziologie, Universität Wien, 23.11.07 | (Details) |
Miscellaneous
2008 | Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2008. Der ethnographische Film in der Soziologie: Möglichkeiten und Grenzen. Online-Publikation "Visuelle Soziologie" 2008, Panel IV: Ethnografie mit Video und Fotografie. | (Details) |
Projects
- 2017
- Research-based development of training vignettes for management training for executives (2017-2019) (Details)
- 2016
- Modern Management in Police Detention (2016-2018) (Details)
- 2013
- Police and the Public: Teaching ¿ Intensification ¿ Security (2013-2015) (Details)
- 2011
- Participative Safety Research within Acacdemic Education and Training in Austria (2011-2013) (Details)
- 2007
- Subjective Awarness of security / Insecurity in Public Spaces (2007-2009) (Details)