2022
|
Koll, Johannes. 2022. Entnazifizierung an der Wiener Hochschule für Welthandel: Zwischen Demokratisierung, konservativer Traditionsbildung und nazistischer Persistenz. In: Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten. Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich, Hrsg. Heimo Halbrainer/Susanne Korbel/Gerald Lamprecht, 427-446. Graz: CLIO.
|
(Details) |
|
2021
|
Matis, Herbert. 2021. "Ein Stück des Weges gemeinsam..." - Persönliche Erinnerungen und Reflexionen zur Rolle von Gabriele Melischek und Josef Seethaler bei der Institutionalisierung der Kommunikationswissenschaften an der ÖAW. In: Demokratie braucht Medien, Hrsg. Melanie Margin/Uta Rußmann/ Birgit Stark, 17-26. Wien: Springer Berlin.
|
(Details) |
|
|
Koll, Johannes. 2021. Fritz Flor und die Verlockung der Politik. Universität - Heimwehr - Nationalsozialismus. In: Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken, Hrsg. Andre Gingrich / Peter Rohrbacher, 311-339. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse.
|
(Details) |
|
2019
|
Koll, Johannes, Pinwinkler, Alexander. 2019. Einleitung. Akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich. In: Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Hrsg. Alexander Pinwinkler / Johannes Koll, 11-29. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
|
(Details) |
|
2018
|
Matis, Herbert. 2018. Dual Use Research. Kooperationen der k. k. Kriegsmarine und der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. In: Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Hrsg. Johannes Feichtínger/Marianne Klemun/Jan Surman/Petra Svatek, 145-154. Wien: Vandenhoeck & Ruprecht.
|
(Details) |
|
|
Matis, Herbert. 2018. Zur Darwin-Rezeption in Zentraleuropa 1860 bis 1920. In: Darwin in Zentraleuropa. Die wissenschaftliche, weltanschauliche und populäre Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Hrsg. Matis, Herbert/Wolfgang L. Reiter, 16-59. Wien/Berlin: LIT Verlag.
|
(Details) |
|
|
Koll, Johannes. 2018. „Die Vernichtung der jüdischen Lehr- und Lerntätigkeit“. Antisemitismus an den wissen-schaftlichen Hochschulen in Wien bis zum „Anschluss“ Österreichs. In: Antisemitismus in Österreich 1933-1938, Hrsg. Gertrude Enderle-Burcel und Ilse Reiter-Zatloukal , 823-849. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
|
(Details) |
|
2017
|
Koll, Johannes. 2017. "Da mosaisch zu den Rigorosen nicht zugelassen". Verfolgung und Vertreibung von Studierenden an der Wiener Hochschule für Welthandel nach dem 'Anschluss' Österreichs. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 197-241. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
|
(Details) |
|
|
Koll, Johannes. 2017. Einleitung. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 9-26. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
|
(Details) |
|
|
Matis, Herbert. 2017. Exil - (partielle) Rückkehr - Innovationstransfer. Das Beispiel der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. In: Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil. Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities anbd Social Sciences in Austria and Central Eurpe, Hrsg. Waldemar Zacharisiewcz, 379-392. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
|
(Details) |
|
|
Koll, Johannes. 2017. From Vienna to Malta. Interview with former student of the Vienna University of World Trade Robert Eder. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 491-500. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
|
(Details) |
|
|
Matis, Herbert, Suppan, Arnold. 2017. Zentraleuropäische Wissenschaftsakademien im Systemkonflikt zwischen Ost und West. In: Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg, Hrsg. Johannes Feichtinger/Heidemarie Uhl, 535-548. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
|
(Details) |
|
2016
|
Matis, Herbert. 2016. "Wien im Mittelpunkt und im Zusammenlaufe aller Kanäle" - Österreichische Kanalbauprojekte im Ancien Régime. In: Festschrift in memoriam Karl W. Hardach, Hrsg. Stefan Karner, 117-164. Graz: Leykam.
|
(Details) |
|
|
Natmeßnig, Charlotte. 2016. 300 Jahre in Österreich: Die Familie Schmid-Schmidsfelden. In: Familienunternehmen Ökonomie, Geschichte, Werte, Hrsg. Charlotte Natmeßnig; Veit Schmid-Schmidsfelden, S. 91-180. Wien: Manz Verlag.
|
(Details) |
|
|
Matis, Herbert. 2016. Die Creditanstalt: Erinnerung an eine österreichische Bank. In: Vor dem grossen Krach. Österreichs Bankwesen der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe, Hrsg. Fritz Weber, 571-592. Wien: Böhlau Verlag.
|
(Details) |
|
|
Matis, Herbert. 2016. Die Kriegswirtschaft Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. In: Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg, Hrsg. M. Christian Ortner-Hans Hubertus Mack, S. 377-403. Wien: ACTA Press.
|
(Details) |
|
2012
|
Matis, Herbert. 2012. Industriearchitektur und Arbeiterwohnen in der frühen Industrialisierung. Versuch einer Bautypologie. In: Architektur und Denkmalpflege, Hrsg. Robert Stalla u. Andreas Zeese, 197-210. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
|
(Details) |
|
2008
|
Matis, Herbert. 2008. "Notleidende Millionäre bevölkerten damsls Österreich." Die Währungs- und Geldpolitik der jungen Republik. In: Das Werden der Ersten Republik ... Der Rest ist Österreich,Bd. 2, Hrsg. Konrad, Helmut & Maderthaner, Wolfgang, 35-50. Wien: Gerold.
|
(Details) |
|
2007
|
Zollinger, Manfred. 2007. Historische Perspektiven der institutionellen Gestion von Finanzmonopolen in Österreich. In Rauchen im Recht. Tabakrecht und Tabakmonopol, Hrsg. Strejcek, Gerhard, 159-189. Wien: Verlag Österreich.
|
(Details) |
|
2006
|
Zollinger, Manfred. 2006. Karl Waldbrunner - Schnittstellen eines Lebens zwischen Industrie und Politik. In Karl Waldbrunner. Pragmatischer Visionär für das neue Österreich, Hrsg. H. Androsch / A. Pelinka / M. Zollinger, 17-141. Wien: Carl Gerold's Sohn.
|
(Details) |
|
2005
|
Bachinger, Karl, Matis, Herbert, Resch, Andreas, Zollinger, Manfred. 2005. Dolgij put k blagosostojaniju. In Ėta novaja Avstrija, Hrsg. Günter Düriegl / Gerbert Frodl, 286-313. Wien: Österreichische Galerie Belvedere.
|
(Details) |
|
2004
|
Zollinger, Manfred. 2004. Freizeitkultur des 18. Jahrhunderts. Kundmachung zur Öffnung des Wiener Praters vom 7. April 1766. In In der Vergangenheit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhundert ins Heute, Hrsg. Harald Heppner / Alois Kernbauer / Nikolaus Reisinger , 191-194. Wien: Braumüller.
|
(Details) |
|
|
Zollinger, Manfred. 2004. Glücksspiel der Massen Hoffnung der Armen? Lottopatent Maria Theresias für Ottavio Cataldi von 1751. In In der Vergangenheit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhundert ins Heute, Hrsg. Harald Heppner / Alois Kernbauer / Nikolaus Reisinger , 181-186. Wien: Braumüller.
|
(Details) |
|
2003
|
Zollinger, Manfred. 2003. "Verkauf der Hoffnung" - Das Zahlenlotto in Österreich bis zu seiner Verstaatlichung 1787: wirtschafts- und finanzpolitische Aspekte. In Lotto und andere Glücksspiele. Rechtlich, ökonomisch, historisch und im Lichte der Weltliteratur betrachtet, Hrsg. Gerhard Strejcek, 127-150. Wien: Linde.
|
(Details) |
|