Classification: 5111: Legal and political philosophy
Publications
Forthcoming
n.a. | Abel, Pia. Erscheinend. Genderkonstruktionen im Sexualstrafrecht. Kontinuitäten und Brüche des Sittlichkeitsregimes im österreichischen Sexualstrafrecht von 1852 bis heute.. Diss.jur.. | (Details) |
Book (monograph)
2015 | Bezemek, Christoph. 2015. Freie Meinungsäußerung, Strukturfragen des Schutzgegenstandes im Rechtsvergleich zwischen Art 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Ersten Zusatz zur US Verfassung. Wien: Verlag Österreich. | (Details) |
Journal article
2021 | Pavlidis, Laura. 2021. Integrierung einer Verhaltenskontrolle gegenüber dem Gesetzgeber in die Grundrechtsprüfung? Diskutiert anhand des "Procedural Turn" des EGMR. Zeitschrift für Verwaltung. 46 (1), 85-96. | (Details) | |
Wagrandl, Ulrich. 2021. Willkür: Geschichte und Gestalt eines verfassungsgerichtlichen Maßstabs (1. Teil). Juristische Blätter (JBl). 143 569-577. | (Details) | ||
Wagrandl, Ulrich. 2021. Willkür: Geschichte und Gestalt eines verfassungsgerichtlichen Maßstabs (2. Teil). Juristische Blätter (JBl). 143 637-647. | (Details) | ||
2019 | Wagrandl, Ulrich. 2019. The prohibition to abuse one's human rights: A theory. European Law Journal. 25 577-592. | (Details) | |
2018 | Wagrandl, Ulrich. 2018. Transnational militant democracy. Global Constitutionalism. 7 143-172. | (Details) | |
2016 | Wagrandl, Ulrich. 2016. Die Weltanschauliche Neutralität des Staates. Eine Auseinandersetzung aus Anlass der "Wertekurse für Flüchtlinge" Journal für Rechtspolitik (JRP). 24 (4), 309-323. | (Details) | |
2015 | Bezemek, Christoph. Forthcoming. The Epistemic Neutrality of the 'Marktplace if Ideas'. | (Details) | |
Wagrandl, Ulrich. 2015. Hinter dem Schleier des Rechts. Die Sein-Sollen-Dichotomie in Hans Kelsens Rechtsdenken. Juridikum. Zeitschrift im Rechtsstaat. 485-494. | (Details) |
Chapter in edited volume
2022 | Wagrandl, Ulrich. 2022. A theory of illiberal democracy. In: Routledge Handbook of Illiberalism, Hrsg. Andras Sajò, Renata Uitz & Stephen Holmes, 94-117. New York / Abingdon: Routledge. | (Details) | |
2021 | Pavlidis, Laura. 2021. Infallible because final - Zuschreibung als Legitimation? In: Verfassungsgerichtsbarkeit in der Zukunft - Zukunft der Verfassungsgerichtsbarkeit, Hrsg. Grabenwarter/Holoubek/Madner/Pauser, 75-99. Wien: Verlag Österreich. | (Details) | |
2020 | Pavlidis, Laura. 2020. Die "Sache" des allgemeinen Bescheidbeschwerdeverfahrens vor den Verwaltungsgerichten. In: Verwaltung und Verwaltungs-/Finanzgerichtsbarkeit, Hrsg. Holoubek/Lang, 239-257. Wien: Linde Verlag. | (Details) | |
Wagrandl, Ulrich. 2020. Juristische Vergangenheitspolitik oder: Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Rechtsanwendung. In: Sapientia - Temperantia - Fortitudo - Iustitia. Festschrift für Wolfgang Johannes Bandion, Hrsg. Helmut Wohnout/Andreas Pacher, 753-769. Wien: Böhlau Verlag. | (Details) | ||
Wagrandl, Ulrich. 2020. Kelsen was no Relativist: Reading Hans Kelsen in the Light of Isaiah Berlin’s Value Pluralism. In: Die Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen's Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions, Hrsg. Matthias Jestaedt/Ralf Poscher/Jörg Kammerhofer, 373-392. Stuttgart: Steiner. | (Details) | ||
Wagrandl, Ulrich. 2020. Transnationale Wehrhafte Demokratie in der EMRK. In: Demokratie und Europäische Menschenrechtskonvention, Hrsg. Magdalena Pöschl/Ewald Wiederin, 69-89. Wien: Manz. | (Details) | ||
2018 | Wagrandl, Ulrich. 2018. Digitale wehrhafte Demokratie: Verbotene politische Symbole im Internet. In: „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“. NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Hrsg. Mathias Lichtenwagner/Ilse Reiter-Zatloukal, 79-92. Graz: - | (Details) | |
2012 | Bezemek, Christoph. 2012. Freiheit als europäischer Begriff in rechtsiwssenschaftlicher Perspektive. In: Freiheit, Hrsg. Sedmak, 199-217. Darmstadt: WBG. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2013 | Bezemek, Christoph, Holoubek, Michael. 2013. Selbstverantwortung versus Solidarität im Wirtschaftsrecht - Die Grundrechte. Selbstverantwortung versus Solidarität im Wirtschaftsrecht, Salzburg, Österreich, 07.11.2013. | (Details) |
Book or article review
2021 | Wagrandl, Ulrich. 2021. Besprechung von Das Menschenwürdekonzept der Europäischen Menschenrechtskonvention, Die Menschenwürde als Prinzip der EMRK. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR zum Strafrecht, von Thorben Bührer, Pascal Ronc. Zeitschrift für Öffentliches Recht, 72 (2), 587-597. | (Details) | |
2020 | Wagrandl, Ulrich. 2020. Partisanship and Political Liberalism in Diverse Societies, Matteo Bonotti, Oxford, UK: Oxford University Press, 2017. Besprechung von Partisanship and Political Liberalism in Diverse Societies, von Matteo Bonotti. Constellations, 27, 323-325. | (Details) | |
2010 | Schramm, Alfred. Erscheinend. Rezension Fritzsch, Der Schutz sozialer Bindungen von Ausländern. Eine Untersuchung zu Artikel 8 EMRK (Nomos, 2009). Besprechung von von Österreichische Juristen-Zeitung 2010 | (Details) |
Unpublished lecture
2020 | Pavlidis, Laura. 2020. Akteneinsicht, Schutz von Betriebs und Geschäftsgeheimnissen, Parteiengehör. Jahrestagung Verwaltungsrecht (ARS), Wien, 30.11.20 | (Details) |
Projects
- 2002
- The 2004 EU intergovernmental conference and the constitutional debate in Europe (2002-2003) (Details)