wu logo wu.ac.at Anwendungen English

WU Forschungsförderung

In der Forschungsförderungs-Datenbank der Wirtschaftsuniversität Wien finden WU-ForscherInnen relevante Informationen zu mehr als 200 Förderungsmöglichkeiten (Projektförderungen, Preise, Stipendien, Auslandsaufenthalte,..).

Informationen sind hauptsächlich in Deutsch verfügbar

ferris wheel

Alle Förderungsmöglichkeiten

Suche aktiv ist. Suche löschen


Aktuelle Abgelaufen Künftig
Titel Frist
GRANT NAME » mehr GRANT DEADLINE

Anbahnungsfinanzierung (WU-intern)

Ziel
English Version: Seed funding

Die Anbahnungsfinanzierung dient der Förderung zur Drittmitteleinwerbung an der WU, insbesondere bei Projekten mit hohem Koordinationsaufwand. Sie unterstützt die Antragstellung für hochkompetitive Förderschienen im EU-Rahmenprogramm (Horizon Europe) wie ERC-Grants, EU-Verbundprojekte in Säule II, aber auch MSCA Projekte in der Koordinator*innenrolle, sowie FWF- Exzellenzprogramme.
Darüber hinaus kann auch ein geringerer Zuschuss für weitere Drittmittelprojekte im Bereich Grundlagenforschung (z.B. Partner bei europäischen Programmen, FFG) gewährt werden.
Betrag
Bei Grundlagenforschung mit Exzellenzanspruch bzw. hohem Koordinationsaufwand (Koordination bei EU-Programmen; Exzellenzprogramme EU und FWF) ist eine Förderung von max. Euro 15.000,00 möglich (abhängig von der Höhe des WU-Anteils an der Fördersumme, max. 3%).
Bei Projekteinreichungen mit geringerem Aufwand beträgt der maximale Zuschuss bis zu 3.000,00 Euro.
Voraussetzungen
- Beratungsgespräch vor Beantragung (mind. 3 Monate vor Deadline) mit dem Forschungsservice
- Bereitstellung des Gutachtens der Fördergeber bezüglich des eingereichten Antrags
- Es ist max. 1 Wiedereinreichung pro Projektantrag möglich
- Eintragung des Antrags in PURE erforderlich
- Projektantrag, der bei der jeweiligen Förderinstitution eingereicht wurde, ist in Kopie an das Forschungsservice zu übermitteln

Die Anbahnungsfinanzierung muss bei Nicht-Bewilligung des Projekts nicht refundiert werden.
Die Förderung von Personal- als auch Sachkosten ist möglich. Beispielsweise können zusätzliche wissenschaftliche/administrative Mitarbeiter*innen (Personalkosten) und im geringen Ausmaß mit der Beantragung einhergehende Reisekosten (kein Kilometergeld), Workshopkosten, Werkverträge, Trainings zur Kompetenzerweiterung oder Reisekosten für Partner*innentreffen finanziert werden. Dies ermöglicht, insbesondere für Erstantragsteller*innen, bereits zu Beginn der Antragstellung wichtige Ressourcen und Unterstützung zu sichern.

Bitte beachten Sie nach Projektbewilligung auch die WU-internen Förderbedingungen!
Ansuchen
Nur via Online-Einreichung möglich!
Ansuchen: Vizerektor/in für Forschung, c/o Forschungsservice
Entscheid
Die Förderentscheidung trifft die*der Vizerektor*in für Forschung.
Kriterien sind u.a.:
  • Aufwand, der mit der Einreichung für die WU verbunden ist
  • Erfolgreiche Einreichungen in der Vergangenheit
  • Förderschienen mit Fokus auf Exzellenz und internationale Sichtbarkeit
  • Qualität des Konsortiums im Hinblick auf Projekterfahrung
Frist
Beantragung jederzeit möglich. Bitte planen Sie eine Entscheidungsdauer von mind. 4 Wochen ein.
Information
Ansprechpartnerin:
Ina Jaschinski, DW 5110, E-Mail: ina.jaschinski@wu.ac.at
Antragsform
elektronisch (max. 2 A4 Seiten):
- Antragsteller*in
- Fördergeber*in und Ausschreibung, für die der Antrag vorbereitet werden soll
- Laufzeit, Fördersumme, WU-Anteil (bei Konsortialprojekten)
- Projektabstract
- Zu erwartender "Benefit" für die WU: Publikationen, internationale Vernetzung, Folgeprojekte, etc.
- Bei Konsortialprojekten: Wissenschaftliche Aufgaben und Rolle der WU
- Kostenplan der Antragstellung, nicht des Projekts (Bei Personalkosten: kurze Tätigkeitsbeschreibung)
Fördergegenstand
  • Projekte
  • Personalkosten
  • Reisekosten
  • Sachkosten
  • WU-interne Förderungen
Geändert am
05.02.2025

Druckansicht